Toponym TP (aufgelöst): | Fluvius Girin |
Name (modern): | (probably well to S of map) (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 349591 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Fluss |
Planquadrat: | 6C1 / 6C2 / 6C3 / 6C4 / 6C5 / 7C1 / 7C2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Gir (DNP) |
RE: | Gir |
Barrington Atlas: | Geir fl. (35 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Fl´ Girin |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Νίγειρ (4,6,14; 4,6,16; 4,6,25) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die Darstellung des Nil bzw. Giris in Westafrika mit der Verbindung zum Südozean dürfte letztendlich auf Herodot zurückgehen, aber im Rezeptionsprozess der Karte mehrfach überarbeitet worden sein. Eine letzte Aktualisierung ist in der Kaiserzeit anzusetzen, früher ist das Hydronym Giris nicht belegt. |
Kommentar zum Toponym: |
Den ältesten Beleg für die Vorstellung eines von West nach Ost durch den afrikanischen Kontinent laufenden Nil mit einer Verbindung zum Atlantik liefert Herodot (2, 33, 2; vgl. auch Hdt. 2, 21). Er berichtet in seiner Erzählung von der Nasamonen-Expedition (Hdt. 2, 32f.), dass die im nördlichen Libyen an der Großen Syrte beheimateten Nasamonen auf einem der transsaharischen Karawanenwege nach Südwesten - möglicherweise bis in die fruchtbare Senke von Fezzan - gezogen seien und einen von Krokodilen bevölkerten großen Fluss gesehen hätten. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 949; Hermann Dessau, in: RE VII / 1, 1910, 1366 s.v. Gir; Friedrich Windberg, in: RE XVII / 1, 1936, 190-199 s.v. Niger 1; Werner Huss, in: DNP 4, 1998, 1075 s.v. Gir; Reinhold Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin 2001 (2. Aufl.) (= Antike in der Moderne), 24. 39; Alfred Stückelberger/Gerd Graßhoff (Hrg.), Klaudios Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Griechisch-Deutsch. Einleitung, Text und Übersetzung, Index, 1. Teil: Einleitung und Buch 1-4 , Basel 2006, 449 Anm. 109; Hartmut Kugler / Sonja Glauch / Antje Willing, Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Band 2, Berlin 2007, 273. 302; Raimund Schulz, Der Weg nach Timbuktu: Transsaharische Horizonte der mediterranen Welt im 5. Jahrhundert v.Chr., in: OT 14, 2016, 69-91, hier 81f.; demnächst auch Monika Schuol, Das Horn von Afrika und der Südrand der Oikumene auf der Tabula Peutingeriana im kartographiegeschichtlichen Kontext, in: OT 18. - Weitere Literatur findet sich in den am Ende des Kommentars angegebenen Links. |
Letzte Bearbeitung: | 05.11.2024 10:59 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2622 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]