deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rigomagus

Name (modern):

Remagen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Bonnae     
Toponym nachher VIIII     Antunnaco     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Rigomaus (DNP)

RE:

Rigomagus 1

Barrington Atlas:

Rigomagus (11 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rigomagus

Levi:

 

Ravennat:

Rigo. magus (4,24 p. 60,13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

In der Literatur belegt seit der spätantiken Vorlage des Ravennaten und bei Ammian im 2. H. 4. Jh.

Kommentar zum Toponym:

[Rigo]magus VIIII Meilensäule von Tongern CIL 17-02, 00675 = CIL 13, 09158 = ILB 00135 (2 p 234) = D 05839 (p 185) = AE 2006, +00034

Alternative Namensformen:
- Rigo. magus Rav 4,24 p. 60,13
- Rigomagum oppidum, ungenau lokalisiert bei Amm. 16,3,1 ad recuperandam ire placuit Agrippinam ante Caesaris in Gallias aduentum excisam, per quos tractus nec ciuitas ulla uisitur nec castellum, nisi quod apud Confluent es, locum ita cognominatum, ubi amnis Mosella confunditur Rheno, Rigomagum oppidum est et una prope ipsam Coloniam turris.

Grenze zwischen den beiden Germanien und Zollstation (s. ItMiller 46). Fehlt im Itin. Ant., ist aber auf der Meilensäule von Tongern verzeichnet.
Gründung in augusteischer Zeit (s. Friedrich 2010). Unter Tiberius (14-37 n. Chr.) Bau eines größeren Holz-ErdeKastells, das 69/70 im so genannten Bataveraufstand zerstört wurde; kurz danach in flavischer Zeit als Steinkastell wiederaufgebaut (s. Friedrich 2011). Benefiziarier-Station von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. (Inschriften) Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des Kastells durch Franci in Verbindung gebracht (s. Wiegels, DNP; dazu Friedrich 2011b; Thiry 2011). Um die Wende des 3. zum 4. Jh. wird die Umwehrung des Kastells unter Beibehaltung der Lagerfläche verstärkt und die Innenbebauung verändert als Reaktion auf die Bedrohung durch die Germaneneinfälle (s. Friedrich 2011). Zum J. 365 wird R. von Amm. 16,3,1 als einziger unzerstörter Ort ab Brocomagus (h. Brumath) rheinabwärts genannt (s. Wiegels, DNP). Siedlungskontinuität ins Mittelalter (s. Friedrich 2011).

Inschriften:
R. Wiegels, Inschriftliches aus dem röm. Remagen, in: F. E. König (Hg.), Arculiana. FS H. Bögli, 1995, 529-544.


Miller, Itineraria, Sp. 46-47:
Rigomagus (Non Rigomago (It – zwischen Taurinis und Cottiae, s. Strecke 7; falsch zitiert von Parth. Pind.)), it. (Col Tongr, Ra), Rigomagum oppidum (Am – steht noch a. 356, wo sonst alles von den Alamannen zerstört ist, war also fest); j. Remagen. Iss: 7785 bis 7820. Garnison verschiedener Truppenkörper von Augustus bis zum Ende des Reiches, Sitz eines Beneficiarius Consularis. Über das Lager s. Lehner, B. J. 105 (1900), 176; 110 (1903), 142.
Dazwischen liegt Fines (I); j. am Vinxtbach. Im Jahre 1810 wurden beim Neubau der über den Vinxtbach führenden Brücke zwei Altäre gefunden, einer Finibus et Genio loci gewidmet, der andere von einem Beneficiarius herrührend. Iss: 7731 und 7732. Hier war die Grenze zwischen beiden Germanien und die Zollstätte, Beginn der Mainzer Erzdiözese; gegenüber in Rheinbrohl Beginn des obergermanischen Limes.
Zwischen Remagen und Andernach, bei Brohl, am Weg nach Lützingen wurde 1839 ein Meilenstein gefunden, A Mog L = 50 Leugen, vom Jahr 282. I: 9151.
9, 8 (Col Tongr).

Datierung (Barrington):
Rigomagus - Roman/Late Antique(Römer Rheinland-Pfalz 529-31).

Kommentar (Rasch):
Rigomagus Remagen Reg. Bez. Koblenz.
Amm. XVI 3,1: ... apud Confluentes ... Rigomagum oppidum est...; Rav. IV 24: Rigo.magus Tab. Peut.: Rigomagus; CIL XIII 9158 (Meilenstein von
Tongern): [Rigo]MAGVS.
A. Domaszewski, CIL XIII 2 p. 511. - Keune, RE. s.v. - H. Gröhler, FR. ON I 114.

DNP:
Rigomagus

[1] Röm. Kastell in Germania Inferior

Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station ( beneficiarii ) von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des Kastells durch Franci in Verbindung gebracht. Wenig später wurde R. erneut mit verstärkten Mauern befestigt. Zum J. 365 wird R. von Amm. 16,3,1 als einziger unzerstörter Ort ab Brocomagus (h. Brumath) rheinabwärts genannt.

Wiegels, Rainer

Kommentar (Diederich):
Rigomagus – Remagen (Segment 2A1) (Nominativ!): Die Zollstation an der Grenze zwischen den beiden
Germanien fehlt im Itinerarium Antonini, ist aber auf der Meilensäule von Tongern (prov. Limburg / B) und n der Cosmographia Ravennatis verzeichnet (CIL XVII 2, 675 = CIL XIII 9158 = ILB 135 (2 p. 234) = D 5839 (p. 185) = AE 2006, +00034; Cosmogr. Rav. 4, 24 p. 60, 13 Rigo. magus.). Ammianus Marcellinus lokalisiert das Rigomagum oppidum ungenau bei Koblenz (Amm. 16, 3, 1: ad recuperandam ire placuit Agrippinam ante
Caesaris in Gallias adventum excisam, per quos tractus nec civitas ulla visitur nec castellum, nisi quod apud Confluentes, locum ita cognominatum, ubi amnis Mosella confunditur Rheno, Rigomagum oppidum est et una prope ipsam Coloniam turris.) und erwähnt es als den einzigen Ort, der im Jahr 356 noch standgehalten hat, während sonst alles von den Alamannen zerstört sei (Siehe Keune 1914.). In der Literatur ist der kontinuierlich bis in das Frühmittelalter besiedelte Ort somit erst in der Spätantike greifbar (Dazu Friedrich 2010.).

Literatur:

Desjardins, E.: La table de Peutinger d´après l´original conservé a Vienne précédée d´une introduction historique et critique, Paris 1869-1874), 9.

Friedrich, Sibylle: Zum augusteischen Gründungsdatum von Rigomagus, in: Henrich, Peter (Hg.): Perspektiven der Limesforschung (= Beiträge zum Welterbe Limes 5), Stuttgart 2010, 43-48.

Friedrich, Sibylle: Das römische Remagen/Rigomagus, Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2011, 127-129.
https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2011/hjb2011.40.pdf.

Friedrich, Sibylle: Der römische Münzschatz aus dem Kastell Remagen/Rigomagus, Bulletin du Cercle d´Études Numismatiques, 48,3 (2011), 411-416.

Friedrich, Sibylle: Die römischen Töpfereien von Remagen/Rigomagus, in: Liesen, Bernd (Hg.): Römische Keramik in Niedergermanien: Produktion, Handel, Gebrauch : Beiträge zur Tagung der Rei Cretariae Romanae Fautores, 21.-26. September 2014, LVR-Römer Museum im Archäologischen Park Xanten (= Xantener Berichte 27), Darmstadt 2014, 79-91.

Friedrich, Sibylle/Wiegels, Rainer: Remagen: Das römische Auxiliarkastell Rigomagus (= Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 16), Koblenz 2010.

Henrich, Peter: Spiel, Spaß und Spannung: zu einem römischen Spielergrab aus Remagen, in: Aufleger, Michaela/Tutlies, Petra (Hgg.): Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand (= Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27), Bonn 2018, 477-484.

Keune, Johann Baptist: Rigomagus 1, RE II 1,1 (1914), 804f.

Miller, Itineraria, Sp. 46f.

Thiry, Jean-Claude: Le trésor de Remagen (Rhénanie): recherches sur une trouvaille d´imitations radiées. Première partie, Bulletin du Cercle d´Études Numismatiques, 48 (2011), 358-384; Seconde partie ibd. 390-410.

Wiegels, Rainer (Osnabrück), Graßl, Herbert (Salzburg) and Sartori, Antonio (Mailand), “Rigomagus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 September 2020
First published online: 2006.

Wieland, Martin: Miles ex muro: Das Fragment eines Soldatengrabsteins aus remagen/Rigomagus (Rheinland-Pfalz/D), in: Henrich, Peter/Fischer, Thomas (Hgg.): Non solum ... sed etiam: Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag, Rahden, Westf. 2015, 459-463.

Diederich, Siedlungsraum, S. 26f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3329 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung