deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Borgetomagi

Name (modern):

Worms

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Bonconica     
Toponym nachher XIII     Noviomagus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bormitomago (355,3)

Alternativer Name (Lexika):

Borbetomagus (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Borbetomagus (11 I3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Borgetomagi

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βορβητόμαγος (2,9,17)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 51:
Borgetomagi, Vangoniae (Am), Borbitomago (It), -itomag. (Col Tongr), Gormetia Alamanni (Ra), civitas Uangionum, id est Wormetia (ng in Germ. I), Vangiones-, municipium in Germ. I (Am), praef. mil. secundae Flauiae, Uangiones (ND), Borbetomagus (Pt). Im Anfang des 5. Jahrhunderts zerstört (Hier); j. Worms. Iss: 6212 bis 6261. Meilensteine südlich von Worms 1885 aufgefunden: C(iv) V(Orm) L(eug.) 1 - W. Korrespbl. 1885 S. 97. I: 9087. Ziegel der 22. Legion, Gräber (s. Korrespbl. d. Gesamtvereins 1898). Plan von Bros. Paulusmuseum.
Dazwischen Civitas Altripe (Ra), Alta Ripa (ND) [siehe Miller].

Datierung (Barrington):
Borbetomagus – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 673-79)

Kommentar (Rasch):
Borbetomagus opp. Worms.
Ptol. II 9,9: Ούαγγιόνων δέ Βορβητόμάγος; It. Ant. 355,3 und 374,6: Bormitomago
(v.l. borbotimago, bornitomago, bromitomago); Tab. Peut.: Borgetomagi;
Rav. IV 26: Cormetia, quae confinalis est cum praenominata Maguntia
civitate Francorum; CIL XIII 9158 (Meilenstein von Tongern): [Borb]ETOMAG[
us],
Später civitas Vangionum (Amm. XV 11,8 u.ö.; Not. dign. occ. XLI 8 und 20),
im Mittelalter: Wormatia.
Zeuss 219. - Ihm, RE. s.v. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 187.
F. Solmsen, Idg. EN 81. - H. Gröhler, Fr. ON I 9ff. 20. 49. - W. Ohl,
ZONF 11 (1935) 106, ZONF 12(1936) 139. - Hubschmied, VoxRomanica
3 (1938) 119f.~J. Pokorny, ZcPh 21 (1940)60. 76. 101.

DNP:
Borbetomagus

Heute Worms. Als alter Verkehrsknoten am Übergang der Rheintalstraße (CIL XVII 2,675) hatte B. seit augusteischer Zeit wechselnde Truppen (Kastell im Stadtgebiet) bis E. des 1.Jh. Der zeitweise ummauerte (CIL XIII 6244) vicus blühte danach als Vorort der civitas Vongionum. Von milites II Flaviae geschützt (Not. dign. occ. 41,8;20), fiel er nach einer Belagerung vor 409 (Hier. epist. 123,15,3) an die Burgundiones, Hunni, Alamanni und (seit 496) Franci.

Dietz, Karlheinz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 51;

M. Grünewald, Worms, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 673-681.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3338 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung