deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Borgetomagi

Name (modern):

Worms

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Bonconica     
Toponym nachher XIII     Noviomagus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108820
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bormitomago (355,3)

Alternativer Name (Lexika):

Borbetomagus (DNP)

RE:

Borbetomagus - https://elexikon.ch/RE/III,1_721.png

Barrington Atlas:

Borbetomagus (11 I3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Borgetomagi

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βορβητόμαγος (2,9,17)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 51:
Borgetomagi, Vangoniae (Am), Borbitomago (It), -itomag. (Col Tongr), Gormetia Alamanni (Ra), civitas Uangionum, id est Wormetia (ng in Germ. I), Vangiones-, municipium in Germ. I (Am), praef. mil. secundae Flauiae, Uangiones (ND), Borbetomagus (Pt). Im Anfang des 5. Jahrhunderts zerstört (Hier); j. Worms. Iss: 6212 bis 6261. Meilensteine südlich von Worms 1885 aufgefunden: C(iv) V(Orm) L(eug.) 1 - W. Korrespbl. 1885 S. 97. I: 9087. Ziegel der 22. Legion, Gräber (s. Korrespbl. d. Gesamtvereins 1898). Plan von Bros. Paulusmuseum.
Dazwischen Civitas Altripe (Ra), Alta Ripa (ND) [siehe Miller].

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_721.png
Borbetomagus (Borbitomagus), Stadt der Vangionen am Rhein in Germania superior (Ptol. [720] II 9, 9 Οὐαγγιόνων δὲ Βορβητόμαγος), an der von Argentorate nach Mogontiacum führenden Heerstrasse (Itin. Ant. 355. 374 Borbitomago, Var. Bormitomago. Tab. Peut. verschrieben Borgetomagi). Später heisst sie Civitas Vangionum (Not. Gall. VII 5, in einigen Hss. der Zusatz id est Warmatia), Vangiones (Amm. Marc. XV 11, 8. XVI 2, 12. Not. dign. occ. XLI 8. 20); beim Geogr. Rav. IV 26 p. 231 Gormetia, im Mittelalter Wormatia und ähnlich, heute Worms. Die richtige Namensform scheint nach dem Meilenstein von Tongern Orelli-Henzen 5236 (Desjardins Géogr. de la Gaule IV pl. VI) [Borb]itomag(us) zu sein. Desjardins Table de Peut. 10. Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. Glück Rênos 8. Zangemeister Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. II 43f. Die dort gefundenen Inschriften bei Brambach CIRh. 880ff. Über weitere Funde vgl. die Westd. Ztschr. mit Korr.-Bl. und die Rhein. Jahrb. (verschiedene Jahrgänge, Registerheft nr. 91 unter ‚Worms‘). Auch Aug. Weckerling Die röm. Abteilung des Paulus-Museums der Stadt Worms. 2 Teile 1885. 1887. Zu -magus (= campus) s. Glück Kelt. Namen 122f. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Borbetomagus – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 673-79)

Kommentar (Rasch):
Borbetomagus opp. Worms.
Ptol. II 9,9: Ούαγγιόνων δέ Βορβητόμάγος; It. Ant. 355,3 und 374,6: Bormitomago
(v.l. borbotimago, bornitomago, bromitomago); Tab. Peut.: Borgetomagi;
Rav. IV 26: Cormetia, quae confinalis est cum praenominata Maguntia
civitate Francorum; CIL XIII 9158 (Meilenstein von Tongern): [Borb]ETOMAG[
us],
Später civitas Vangionum (Amm. XV 11,8 u.ö.; Not. dign. occ. XLI 8 und 20),
im Mittelalter: Wormatia.
Zeuss 219. - Ihm, RE. s.v. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 187.
F. Solmsen, Idg. EN 81. - H. Gröhler, Fr. ON I 9ff. 20. 49. - W. Ohl,
ZONF 11 (1935) 106, ZONF 12(1936) 139. - Hubschmied, VoxRomanica
3 (1938) 119f.~J. Pokorny, ZcPh 21 (1940)60. 76. 101.

DNP:
Borbetomagus

Heute Worms. Als alter Verkehrsknoten am Übergang der Rheintalstraße (CIL XVII 2,675) hatte B. seit augusteischer Zeit wechselnde Truppen (Kastell im Stadtgebiet) bis E. des 1.Jh. Der zeitweise ummauerte (CIL XIII 6244) vicus blühte danach als Vorort der civitas Vongionum. Von milites II Flaviae geschützt (Not. dign. occ. 41,8;20), fiel er nach einer Belagerung vor 409 (Hier. epist. 123,15,3) an die Burgundiones, Hunni, Alamanni und (seit 496) Franci.

Dietz, Karlheinz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 51;

Ihm, Maximilian, Borbetomagus, in: RE III.1 (1897), Sp. 719 f.

M. Grünewald, Worms, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 673-681.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 17:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3338 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung