deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tabernis

Name (modern):

Rheinzabern

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Noviomagus     
Toponym nachher XI     Saletione     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tabernis (355,1)

Alternativer Name (Lexika):

Tabernae (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Tabernae (11 I3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tabernis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 51f.:
Tabernis, it. (It), praef. mil. Menapiorum Tabernis (ND), Tabernae (Am 16, 2, von ihm fälschlicherweise angesetzt inter Brocomagum et Salisonem); zu unterscheiden von Tres Tabernae (Zabern) im Elsaß, von Am wiederholt genannt; j. Rheinzabern. Iss: 6081-6090. Viele Münzen bis auf Honorius herab; Legionstempel, Gräber, große und ausgedehnte Töpfereien. Meilenstein südlich von Rheinzabern im Bienwald gefunden: C(ivitas) N(emetum) L 13 - I: 9096. Dazwischen Concordia 8It: 20 a Noviomago, 18 ad Brocomago), Am: das Lager der Alamannen war "prope Tribuncos et Concordiam munimenta Romana"); j. Altenstadt b. Weißenburg. I: 6077. Die Entfernungen stimmen. Nach Borris (Die Alamannenschlacht 1892 S. 22) wären beide (Tribunci und Concordia) zwischen Selz und Brumat an der angeblich einzigen Straße zu suchen; Tribuncos (statt Tribocos) ist aber offenbar identisch mit Brocomagus. 11, 13 (It).

Datierung (Barrington):
Tabernae – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 533-39).

Kommentar (Rasch):
Tabernae opp. 1. Rheinzabern in der Pfalz.
It. Ant. 355,2 und Tab. Peut.: Tabernis.

(Tres) Tabernae Zabern im Elsaß.
Amm. XVI 2,12: Acc. Tabernas, XVI 11,11 u.ö.: conversus hinc Iulianus
reparandas Tres Tabernas (munimentum ita cognominatum); Not. dign. occ.
CLI4: Taberna, XLI16 Tabernis; Rav. IV 26: Ziaberna Tab. Peut.: Tabernis.
C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 149f. - Fluß, RE. s.v. (andere Zusammenstellung).
O. Springer, F1N 68.

DNP:
Tabernae

[1] Ortschaft im Gebiet der Nemetes

Ortschaft im Gebiet der Nemetes an der röm. Uferstraße westl. des Rhenus [2] (Itin. Anton. 355; Amm. 16,2,12; Not. dign. occ. 41,16; Tab. Peut. 3,3), h. Rheinzabern. Seit etwa 45 n. Chr. sind hier bis ca. 80 n. Chr. Ziegeleien der obergerman. Legionen nachgewiesen; ein Kastell ist aber nicht gesichert. Nach Abzug der Militärziegeleien wurde hier Bau-, Gebrauchs- und Feinkeramik für den zivilen Bedarf gefertigt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. entstand eine Manufaktur für Terra-Sigillata. Einen wirtschaftspolit. Einschnitt bedeuteten die Aufgabe des Absatzgebietes rechts des Flusses um 260 n. Chr. und die Einfälle der Germanen. Erh. sind zahlreiche Inschr. und Bildwerke. Aus dem nahen Neupotz stammt aus einem verlandeten Flußarm ein Beutefund des 3. Jh. n. Chr.

Wiegels, Rainer

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 51f.;

F. Reutti, Neue arch. Forsch. im röm. Rheinzabern, 1984

H. Bernhard, Rheinzabern, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 533-539

R. Wiegels, Inschr. des röm. Rheinzabern, in: Mitt. des Histor. Vereins der Pfalz 87 (1989), 1990, 11-89

E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2023 22:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3340 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung