deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom
@ Anmerkungen per E-Mail

Mit diesem Formular können Sie uns Anmerkungen zum aktuellen Toponym zukommen lassen.

Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anmerkungen:

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Herclanium

Name (modern):

Resina / Ercolano

Bild:
Zum Bildausschnitt
Toponym vorher XI     Neapoli     
Toponym nachher VI     Oplontis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432873
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Herculaneum (DNP)

RE:

Herculaneum [2]

Barrington Atlas:

Herculaneum (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Herclanium

Levi:

 

Ravennat:

Merclanium (p. 69.37), Merelanium (p. 85.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 352f.:
Herclanium (Irrig Herelanium (Bt, Bg, Ve), Merclanium (Ra, Gu), Merdanium (Gu), Herculanum (Cic, Sen, Flor), - neum (Ml), -nium (Pl, Vell), Herculanense oppidum (Sen), Herculea urbs (Ov), Heraclium (St, Theophr); sehr alte oskische, dann tyrrhenische Stadt, einst von Griechen bewohnt, von Römern kolonisiert (Vell); in der Nähe waren Salinen; a. 63 n. Chr. teilweise durch Erdbeben verwüstet (Sen), 79 zugleich mit Pompei und Stabiae vom Vesuv verschüttet; j. die Stadt Portici nebst einem Teil von Resina darüber. Der seit 1738 ausgegrabene Teil bei Torre del Greco heißt Ercolano. Bayardi 1752. Mazzochi 1754, Antiqu. d`Herc. par David 1780, par Piranesi - 6 Bde. 40 1804. Winckelmann 1762/4 u.a. cf. Recensus p. 1227. Iss: CIL X 1401-1477. 8167.8168; verkohlte Bücherrollen etc. In Resina wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 6 (a Neapoli): CIL X 6937.

Datierung (Barrington):
Herculaneum – Classical/Hellenistic/Roman (GAL Pompei, 260-306; NPauly)

DNP:
Herculaneum
Campanische Küstenstadt zw. Neapolis und Pompeii auf einer Anhöhe zw. zwei Flüssen (Sisenna, HRR fr. 53; Strab. 5,4,8). Municipium der regio I, tribus Menenia. H. wurde 62 n.Chr. von Erdbeben und evtl. Nachbeben heimgesucht, beim Ausbruch des Vesuvius 79 n.Chr. verschüttet.

Seit 1709 Raubgrabungen durch den Fürsten E. d`Elbœuf; eine systematische Erforschung erfolgte zuerst unter R.J. de Alcubierre (1738-1756) durch Schächte und Stollen; 1927-1958 Grabungsarbeiten unter A. Maiuri. 1961-1977 Grabungen an Palaestra und Decumanus Maximus: Basilica, Curia, Augustalencollegium.

Stratigraphische Unt. revidierten die Ansichten von den Vorgängen bei der Verschüttung 79 n. Chr: H. wurde zunächst unter einem heiß-feuchten pyroklastischen Strom begraben (der eine umfangreiche Konservierung von Holzteilen bewirkt hat); später setzten sich vulkanische Lockermassen (Ablagerungen der Glutwolke) darauf ab, so daß der ant. Ort unter bis zu 20 m mächtigem Vulkanauswurf begraben wurde. Dabei verschwanden die zwei fluviae (Sisenna l.c.), die Küstenlinie schob sich ins Meer vor. Die zum Wasser flüchtenden Menschen suchten Zuflucht in den Lagerhäusern der Fischer. Bis h. fand man etwa 300 Skelette.

1982 wurde am Strand die Panzerstatue des M. Nonius Balbus, des patronus von H., gefunden, dessen Grabmal schon 1942 auf der Terrasse vor den Thermen der Vorstadt entdeckt worden war. 1988 wurden aus dem Strandabschnitt dem hl. Bezirk gegenüber drei archa. Reliefs mit Athena, Hermes und Hephaistos geborgen. Nach der genaueren Lagebestimmung der Villa dei Papiri wurde die villa zunächst mithilfe der Stollen aus der Zeit der Bourbonen untersucht; die anschließenden regulären Grabungen sind bis h. nicht abgeschlossen. Zahlreiche Inschr., die z.T. durch die Lavaströme weit von ihrem urspr. Standort fortgerissen waren, wurden gefunden. In letzter Zeit konzentrierte sich das Interesse bes. auf die Veröffentlichung der Papyri aus der Villa dei Papiri (Herculanensische Papyri).
Pappalardo, Umberto (Neapel)

Kommentar Ravennat:
corr. Merclanium

RE:
Herculaneum [2]
https://elexikon.ch/RE/VIII,1_533.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 352f.;

Gall, Robert, Herculaneum [2], in: RE VIII.1 (1912), Sp. 532-548.

Pappalardo, Umberto, Herculaneum, in: DNP 5 (1998), Sp. 400-402;

Nissen II 759

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 38;

L.Franchi dell`Orte (Hrsg.), Ercolano 1738-1988, 1993

U. Pappalardo, s.v. Ercolano, EAA2, Suppl. 2, 1994, 484-489

I.C. McIlwaine, H., 1988 (mit Suppl. in: CE 20, 1990, 87-128)

E. Renna, Vesuvius Mons, 1992

E. Lepore, Origini e strutture della Campania antica, 1989, 243-263

G. Camodeca, La ricostruzione dell`élite municipale ercolanese negli anni 50-70, in: Cahiers G. Glotz 7, 1996, 167-178

T. Budetta, Ercolano, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 3, 1989, 266 fig. 45

H. Sigurdsson u.a., The Eruption of Vesuvius in A.D. 79, in: National Geographic Research 1, 1985, 332-387

U. Pappalardo, L`eruzione pliniana del Vesuvio nel 79 d.C., in: Volcanologie et Arch., 1990, 198-215

Ders., Osservazioni su un secondo grande terremoto a Pompei, in: Arch. und Seismologie, 1995, 191-194

G. Guadagno, Documenti epigrafici ercolanesi relativi ad un terremoto, in: Arch. und Seismologie, 1995, 119-128

S.C. Bisel, Human Bones at Herculaneum, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 1, 1987, 123-129

D. Modesti, Ercolano, in: Rivista Studi Pompeiani N.S. 1, 1987, 199f.

S.Adamo Muscettola, Nuove letture borboniche, in: Prospettiva 28, 1982, 2-16

M. Pagano, Il teatro di Ercolano, in: CE 23, 1993, 121-156

Ders., La nuova pianta della città e alcuni edifici pubblici di Ercolano, in: CE 26, 1996, 229-248

U. Pappalardo, Nuove testimonianze su Marco Nonio Balbo ad Ercolano, in: MDAI(R) 104, 1997, 285-297

C.Knight, A. Jorio, L`ubicazione della Villa Ercolanese dei Papiri, in: Rendiconti Napoli 55, 1980, 51-65, Abb. 1-19

M. Gigante (Hrsg.), La Villa dei Papiri, 1983

A. De Simone u.a., Ercolano 1992-1997, in: CE 28, 1998, 3-55 (Vorabdruck)

M. Gigante, Catalogo dei Papiri Ercolanesi, 1979

M. Capasso, Storia fotografica dell`Officina dei Papiri Ercolanesi, 1983

Ders., Manuale di papirologia ercolanese, 1991.
Karten-Lit.:

E. Kirsten, Süditalienkunde 1. Bd. Campanien und seine Nachbarlandschaften, 1975, 289-312, Abb. 28-30a

M. Pagano, Ercolano, 1997, bes. 8, 21

U. Pappalardo, s.v. Ercolano, EAA Suppl. 2, 1994, 484-489, bes. 485.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 11:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=517 [zuletzt aufgerufen am 03.05.2024]

Impressum Datenschutzerklärung