deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Oplontis

Name (modern):

Torre Annunziata

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Herclanium     
Toponym nachher III     Pompeis     III     Stabios     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432992
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B5 / 5C5 / 5C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Oplontis (DNP)

RE:

Oplontis

Barrington Atlas:

Oplontis (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Oplont[i]s

Levi:

Oplont[i]s (C,15)

Ravennat:

Eplontis (p. 69.36), Opolontis (p. 85.33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Penultimate letter of the name is lost in a crease.

Miller, Itineraria, Sp. 353:
Oplont[i]s, it. (Gu), Eplontis und Opolontis (Ra); j. bei Torre dell´Annunziata, wo die Straßen nach Salerno und Stabiae (Sorrento) auseinandergehen. Iss: CIL X 926. 1074. 1075. 8042 109. 8053 105. 126. Abzweigung nach Templum Minerve (Strecke 61c). 3.

Miller, Itineraria, Sp. 363:
Oplontis, Strecke 60, bzw. Pompei; j. Torre dell´ Annunziata. Dazwischen Sarnum (Ra, Gu); j. Sarno am Fl. Sarno. 3. Die gleiche Entfernung trägt der Verbindungsstrich mit Pompei. In Castellamare di Stabia wirde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 11 (a Nuceria) vom Jahre 121 n. Chr.: CIL X 6939.

Datierung (Barrington):
Oplontis – Hellenistic/Roman (GAL Pompei, 250-55)

DNP:
Oplontis
Villenort in Campania (vgl. Tab. Peut. 6,5; Eplontis, Geogr. Rav. 4,32; Guido, Cosmographia 33; Opolontis, Geogr. Rav. 5,2) an der Küstenstraße von Neapolis [2] über Herculaneum nach Pompeii, Stabiae und Sorrentum, h. Torre Annunziata. Ant. Überreste: Villa A der gens Poppaea (Phase I: Mitte 1. Jh.v.Chr.); Villa B des L. Crassus Tertius (bis ins 2. Jh.v.Chr. zurück).)
Gargini, Michela (Pisa)
Bibliography
BTCGI 12, 464-474
A. De Franciscis, s.v. O., EAA 4, Suppl. 2, 1996, 77-79.

RE:
Oplontis.
Die Tab. Peut. verzeichnet, worauf Mommsen CIL X p. 90 bei Pompeii, p. 157 bei Herculaneum aufmerksam macht, den Ort O. 3 m.p. von Pompeii entfernt und kennzeichnet diese Örtlichkeit durch ein größeres Gebäude. Der Geogr. Rav. nennt ebenfalls IV 32 (p. 265,2) einen Ort Eplontis und V 2 (p. 333,3) Opolontis. Da diese beiden Angaben beim Ravennus und auf der Tabula der gemeinsamen Vorlage, d.h. der Karte des Agrippa, entnommen sein dürften, wie dies auch Detlefsen vermutet hat, so ist es erklärlich, dass dieser Ort nicht feststellbar ist. Die Küste, wie sie Agrippas Zeit kannte, hat z.B. durch das Erdbeben im Laufe der Jahrhunderte und auch sonst manchen Wandel erlebt, so dass eine Karte, die das Material Agrippas verarbeitete, nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmte. Detlefsen spricht weiter die Vermutung aus, dass der Name beim Ravennus aus einem zu Herculaneum und Pompeii beigeschriebenen ὀλωλότες oder ἀπολωλότες verderbt sein könnte. Auch sonst weisen Spuren darauf hin, dass ein Glied in der Reihe, an deren Schluss die Tab. Peut. und der Ravennus stehen, in griechischer Sprache überarbeitet war.“ So weit möchte ich nicht gehen, da die Einzeichnung des Gebäudes auf das wirkliche Vorhandensein eines Ortes O. hinweist. [Hans Philipp].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 353. 363;

Philipp, Hans, Oplontis, in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 691.

Gargini, Michela, Oplontis, in: DNP 8, 2000, Sp. 1258;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2023 20:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=518 [zuletzt aufgerufen am 21.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung