deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Blanda

Name (modern):

Maratea (Miller) / Palecastro di Tortora (Pt)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Ceserina     
Toponym nachher XVI     Lauinium (Lavinium)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452274
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Blanda_%28city%29
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Blanda [2]

Barrington Atlas:

Blanda (46 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Blanda

Levi:

 

Ravennat:

Blandas (p. 69.31; 85.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βλάνδα (3,1,70)

Plinius:

oppidum Blanda (3,72)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 354:
Blanda, it. (Ml, Pt, Liv, Pl), Blandas (Ra, Gu), nach Ml. zwischen Clampetia und Buxentum, von Pt. nach Bruttium versetzt; in der Nähe der Küste, früher wohl nicht ganz unbedeutend; episcopus (I: CIL X 458); j. Maratea. Iss: CIL X 456-458. 16.

Datierung (Barrington):
Blanda – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 2; BTCGI IV, 81-84; La Torre 1991)

RE:
2) Vollständig Blanda Iulia (CIL X 125), Colonie in Lucanien, südöstlich von Buxentum in der Nähe der Küste, Mela II 69. Plin. n. h. III 72 (der sie irrig schon zum Bruttierlande rechnet). Ptol. III 1, 70. Tab. Peut.; Blandas Geogr. Rav. IV 32 p. 264. V 2 p. 332. Im hannibalischen Kriege wurde B. 214 von den Römern eingenommen (Liv. XXIV 20, 5); es bestand als Stadt noch im späten Altertum, wo es zum Sprengel des Bischofs von Acropolis (Agropoli bei Paestum) gehörte (Gregor. Magn. ep. II 43). Die Itinerarien zeigen, dass es in der Nähe des heutigen Maratea gelegen haben muss; Reste will M. Lacava (in d. Ztschr. Arte e Storia, Florenz 1892, 34ff.) auf dem Hügel von Palecastro bei Tortona gefunden haben. Vgl. Mommsen CIL X p. 50.
[Hülsen]

S I Sp. 251:
Blanda [2]
Die Lage der Stadt auf dem Hügel von Palecastro bei Tortora (nicht Tortona, wie S. 557, 29 falsch gedruckt ist) unweit der Mündung des Fiume Noce scheint gesichert; s. Lacava Not. D. scavi 1891, 137 und in der Monographie B., Lao e Tebe Lucana (Napoli 1891). Patroni Not. D. scavi 1897, 136 (mit Abbildung der kyklopischen Mauern). [Hülsen]

Crogiez:
Blanda: assez fréquente dans la tradition littéraire, la ville a connu au moins cing propositions de localisation, de Maratea au nord, à Belvedere Marittimo à plus de 40 km au sud [50 : ]. La Table représente au nord de Blanda un cours d`eau, nomme par erreur Crater, et dans lequel on a voulu parfois voir le Laos. En suivant les indications de Pline, contradictoires avec celles de la Table et de Strabon, Blanda devrait se trouver effectivement au Sud de ce cours d`eau. Mais Strabon indique que Laos est la dernière ville de la Lucanie, et que le Laos forme la frontière entre cette région et le Bruttium. Si on suit par ailleurs la Table, qui place Blanda au nord de Lavinium, ville romaine correspondant à I` ancienne Laos grecque et se trouvant donc vraisemblablement plus ou moins proche du Laos, il semble qu`on doive écarter toute localisation de Blanda au sud du fleuve [51 : Belvedere Marittimo : V. Noc1To, Memorie e studi sulla citta di Belvedere Marittimo denominata Blanda dagli antichi, Genova, 1950; G. BARRIO, De antiquitate et situ Calabriae libri quinque, Rome, 1571.]. De plus, Pline ne parait pas suivre un ordre géographique précis; en effet, dans le même chapitre, il cite successivement sinus Vibonensis, locus Clampetiae, oppidum Tempsa, dont I`o rdre est completement bouleverse par rapport à nos donnees itineraires; plus loin, (III, 73-74) Crataeis fluvius - le Cratis? - est cité entre oppidum Scyllaeum et Columna Regia, deux sites de l`extreme sud de la péninsule.
Blanda: Die Stadt kommt in der literarischen Tradition recht häufig vor und hat mindestens fünf Vorschläge für ihre Lage erhalten, von Maratea im Norden bis zu Belvedere Marittimo mehr als 40 km südlich [50: ]. Die Tafel zeigt nördlich von Blanda einen Wasserlauf, der fälschlicherweise Crater genannt wird und in dem man manchmal Laos sehen wollte. Nach den Angaben von Plinius, die im Widerspruch zu denen der Tafel und Strabons stehen, müsste Blanda tatsächlich südlich dieses Flusses liegen. Strabon gibt jedoch an, dass Laos die letzte Stadt in Lukanien ist und dass Laos die Grenze zwischen dieser Region und Bruttium bildet. Folgt man der Tabelle, die Blanda nördlich von Lavinium ansiedelt, einer römischen Stadt, die dem antiken griechischen Laos entspricht und daher wahrscheinlich mehr oder weniger nahe an Laos liegt, so scheint es, dass man Blanda südlich des Flusses ausschließen sollte [51: Belvedere Marittimo: V. Noc1To, Memorie e studi sulla citta di Belvedere Marittimo denominata Blanda dagli antichi, Genova, 1950; G. BARRIO, De antiquitate et situ Calabriae libri quinque, Rom, 1571]. Außerdem scheint Plinius keine genaue geographische Reihenfolge einzuhalten, denn im selben Kapitel nennt er nacheinander Sinus Vibonensis, Locus Clampetiae, Oppidum Tempsa, deren Reihenfolge im Vergleich zu unseren Angaben zu den Wanderwegen völlig umgekehrt ist; weiter unten (III, 73-74) wird Crataeis fluvius - der Cratis? - wird zwischen Oppidum Scyllaeum und Columna Regia, zwei Orten im äußersten Süden der Halbinsel, genannt.
Aussi cherche-t-on Blanda au nord du fleuve, en la localisant à Maratea, qui livre du matériel et des structures romaines; à Scalea, et plus souvent aujourd`hui à Tortora, loc. Policastro ou Palestro [52: Pour la description des trouvailles : P. G. Guzzo, op. cit., 1983, p. 118; V. PANEBIANCO, Sull`ubicazione dell`antichissima Blanda a Scalea e sua importanza dalla Grecia protostorica al medioevo arabo-bizantino, dans ASCL, 1977-1978, p. 61-65; P. G. Guzzo, Tracce archeologiche dal IV al VII secolo d.C. in provincia di Cosenza, dans Magna Grecia, marzo-aprile 1978, p. 5-8 et p. 21-22; ID., Epigrafi latine della provincia di Cosenza, dans Epigraphica, 38, 1976, p. 129-143; A. FULCO, Blanda sul Palecastro di Tortora, Scalea, 1976; A. FuLco, Memorie storiche di Tortora, Napoli, 1960 (contrada Julitta - Blanda Julia? -) ; U. KAHRS TEDT, op. cit., p. 22-23; P. ÜRSI, Avanzi dell`antica Blanda, dans NSA, 1921, p. 467-468; G. PATRONI, Tortora. Ricerche intorno alla ubicazione dell`antica Blanda, dans NSA, 1897, p. 176-177 (mais la contrada Piarelli montre surtout des vestiges hellenistiques); HüLSEN, RE, 1897, III 1, s.v. Blanda; M. L ACAVA, Dell`ubicazione dell`antica Blanda, dans NSA, 1891, p. 137.]
Daher sucht man Blanda nördlich des Flusses und lokalisiert es in Maratea, das römisches Material und Strukturen liefert, in Scalea und heute häufiger in Tortora, loc. Policastro oder Palestro [52: Für eine Beschreibung der Funde: P. G. Guzzo, op. cit., 1983, S. 118; V. PANEBIANCO, Sull`ubicazione dell`antichissima Blanda a Scalea e sua importanza dalla Grecia protostorica al medioevo arabo-bizantino, in: ASCL, 1977-1978, S. 61-65; P. G. Guzzo, Tracce archeologiche dal IV al VII secolo d.C. in provincia di Cosenza, in: Magna Grecia, marzo-aprile 1978, S. 5-8 und S. 21-22; ID, Epigrafi latine della provincia di Cosenza, in: Epigraphica, 38, 1976, S. 129-143; A. FULCO, Blanda sul Palecastro di Tortora, Scalea, 1976; A. FuLco, Memorie storiche di Tortora, Napoli, 1960 (contrada Julitta - Blanda Julia? -); U. KAHRS TEDT, a. a. O., S. 22-23; P. ÜRSI, Avanzi dell`antica Blanda, in: NSA, 1921, S. 467-468; G. PATRONI, Tortora. Ricerche intorno alla ubicazione dell`antica Blanda, in: NSA, 1897, S. 176-177 (aber die Contrada Piarelli zeigt vor allem hellenistische Überreste); HüLSEN, RE, 1897, III 1, s.v. Blanda; M. L ACAVA, Dell ubicazione dell`antica Blanda, in: NSA, 1891, S. 137].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 354;

Hülsen, Christian, Blanda [2], in: RE III.1 (1897), Sp. 557;

in: RE S I Sp. 251.

Crogiez, S. 416f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.07.2025 10:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=526 [zuletzt aufgerufen am 18.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung