deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gallicum

Name (modern):

Philadelphiana ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Tauriana     
Toponym nachher XVI     Tessalonicae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Gallicum (50 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gallicum

Levi:

 

Ravennat:

Calliculmp. 51,35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort nur über die gemeinsame spätantike Vorlage von TP und Rav greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Alternative Namensform:
Callicum Rav 4,9 p. 51,35

Station an der Via Axia, wohl relativ spät zu verkehrstechnischen Zwecken gegründet, wie auch die vorangehende Station Tauriana (s. Hatzopoulos/Loukopoulou 1989, 104).

Lokalisierung:
- Bei Philadelphiana (Naresh)? BAtlas 50 C3, an einem strategisch wichtigen Punkt am Fluß Gallikos (mittelalterliche und moderne Bezeichnung für den antiken Namen Echedoros), von dem vielleicht der Name der Station stammt (s. Edson 1955, 181 und 189 Anm. 139), am Nordausgang der Schlucht an der alten ottomanischen Straße. Es würde sich somit um eine homonyme Straßenstation an einem Flußübergang handeln, wie so oft auf der TP und in den Itineraren. Spätantike Besiedlung ist u. a. durch Fund einer Tafel und einen tumulus belegt (s. Hatzopoulos/Loukopoulou 1989, 104f und 107f).
Die folgende Station 7B2 Thessalonice ist lt. TP XVI Meilen von Gallicum entfernt. Diese Distanz von ca. 24 km auf Straße von Thessaloniki nach NNW würde in etwa mit Stena Gallikou, der Schlucht des Flusses Galliko übereinstimmen (Luftlinie ohne Straßenwindungen 18 km). Diese Route, die durch antike Straßen- und Brückenreste belegt ist, verlief am südlichen Fuß einer Hügelgruppe nw des Chortiach-Kissos-Massivs und paßt gut zu der Distanzangabe der TP (s. Edson 1955, 189 Anm. 139).
Von der vorangehenden Station 7B1 Tauriana heute: nördl. von Chorygi XVII Meilen lt. TP
Philadelphiana/Nea Filadelfeia, aber knapp 40 km in der Realität (vielleicht ist XVII zu lesen?).

Alternative Lokalisierungen:
- Zwischen Ayioneri und dem Pikrolimni laut Hammond 1972, 172; 179, der Rav 4,9 p. 51,35 Callicum für die korrektere Namensform hält und mutmaßt, daß der jüngere Flußname Gallikos für den antiken Echedoros sich von dieser Station herleite.
- Kefalovo am Südende des Amatovo Sees (CIL III 598) lt. ItMiller 573; Grčić 2017, 28.
von Chorigi oder Polykastro nach Kefalovo knapp 10 km, lt. TP aber 17 Meilen von 7B1 Tauriana nach Gallicum; 16 nach Thessalonice, in Wirklichkeit ca. 55 km. Da die Distanzen nicht mit denen der TP übereinstimmen, schlug ItMiller 573 vor, eine Station einzuschieben und Gallicum am Fluß Gallico zu suchen.

Ältere Lokalisierungstheorien bei Papazoglou 1988, 224f.

Meilenangabe nach Tessalonicę: XVI (16)
Kreuzender Fluss: (river, no. 89).






Miller, Itineraria, Sp. 573:
17.
Gallicum, Callicum (Ra); j. Kefalovo am Südende des Amatovo-Sees (CIL III 598). Die Entfernungszahlen sind knapp. Man ist versucht, eine Station einzuschieben und Gallicum an dem heute noch Gallico heißenden Flusse (alt Echidorus) anzunehmen.
16.

Datierung (Barrington):
Gallicum - Roman, Late Antique (Papazoglou 1988, 224-25; Hatzopoulos 1989, 104-10).

Literatur:

Edson, Charles: Strepsa (Thucydides 1. 61. 4), Classical Philology 50 (1955), 169-190, hier: 181 und 189, Anm. 139.

Grčić, Mirko: Putevi i naseljena mesta zapadnog Balkana na Pojtingerovoj tabli-itineraru / West Balkan roads and settlements on Peutinger´s map-itinerary, Насловна 21 (2017), 17-37.
http://doisrpska.nub.rs/index.php/herald/article/view/3911.

Hammond, N. G. L.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 172-179.

Hatzopoulos, M. B./Loukopoulou, L. D.: Morrylos: cité de la Crestonie (= Meletemata 7), Athen 1989, 104-110.

Miller, Itineraria, Sp. 573.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 1988, 224f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=911 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung