| Toponym TP (aufgelöst): | Tessalonicae |
| Name (modern): | Thessalonike/Salonica/Θεσσαλονίκη |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVI Gallicum XXVII Pella |
| Toponym nachher | XX Melissirgin |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/491741 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 7B2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | E Stadt mit Mauer |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Thessalonice (320,1; tessalonica P); Thessalia (328,5); civitas Thessalonica (605,4) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Thessalonike (DNP) |
| RE: | Thessalonike |
| Barrington Atlas: | Thessalonica (50 C3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Thessalonike (TIR K 34, 139-147) |
| Miller: | Tessalonice |
| Levi: | Tessalonice (E) |
| Ravennat: | Thessalonica (p. 51,43f) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Θεσσαλονίκη* (3,13,14; 8,12,4) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Die Hexagonalvignette mit vier Türmen passt wohl am besten auf die Zeit als Kaiserresidenz 300 – 330 n. Chr. (allerdings war die Stadt auch noch später als Bistum und Militärbasis sehr bedeutend). |
| Kommentar zum Toponym: |
ItMiller 522 transkribiert “Tessalonice”, aber es handelt sich bei der Endung um eine e caudata, also die mittelalterliche Schreibweise für „ae“ und somit um einen Lokativ. |
| Literatur: |
Adam-Velenē, Polyxenē: Μακεδονία-Θεσσαλονίκη: μέσα από τις εκθέσεις του Αρχαιολογικού Μουσείου, Αθήνα 2009. |
| Letzte Bearbeitung: | 15.01.2025 16:23 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=912 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]