deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ciclis limen

Name (modern):

heute: bei Port Splantza/Porto Fanári/Frari

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ad Dianam     
Toponym nachher XX     Actanicopoli     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Clycis Limen (325,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Glykys Limen

Barrington Atlas:

Glykys? / Elaias? / Cheimerion? Limen (54 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Glykys Limen (TIR J 34 Athens – Epirus 66)

Miller:

Ciclis limen

Levi:

 

Ravennat:

Glicisme (5,13 p. 94,32);

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste Erwähnung des Namens bei Strabo 7,7,5; spielte eine gewisse Rolle in der Schlacht bei Actium; scheint allerdings erst in der Spätantike eine Rolle als Straßenstation gespielt zu haben (Itinerarien).

Kommentar zum Toponym:

Der Name ist offenbar verschrieben aus Glycys limen

Übliche Namensformen:
- Γλυκὺς λιμήν Strabo 7,7,5 ἔπειτα ἄκρα Χειμέριον καὶ Γλυκὺς λιμήν, εἰς ὃν ἐμβάλλει ὁ Ἀχέρων ποταμός (am Vorgebirge Cheimerion und an der Mündung des Acheron);
Dio 50,12,2 τὴν Κέρκυραν ἐκλειφθεῖσαν ὑπὸ τῶν ἐμφρουρούντων λαβὼν ἐς τὸν λιμένα τὸν
γλυκὺν ὠνομασμένον κατέσχε (καλεῖται δὲ οὕτως ὅτι πρὸς τοῦ ποταμοῦ τοῦ ἐς αὐτὸν ἐσβάλλοντος γλυκαίνεται), καὶ ναύσταθμόν τε ἐν αὐτῷ ἐποιήσατο (benannt nach dem Süßwasser, das ein Fluss, der dort mündet, zuführt).
- verschrieben zu:
Clycis Limen ItAnt 325,1 (clicis P)
Glicis

  • me (Schnetz im App.) Rav 5,13 p. 94,32 Glicisme (glicisne C, slicisme G)
    Slicisme Guido 112.
    - vielleicht = Ἐλαία Λιμήν Ps.-Skyl. 30 Μετὰ δὲ Χαονίαν Θεσπρωτοί εἰσιν ἔθνος … Ἐνταῦθά ἐστι λιμὴν, ᾧ ὄνομα Ἐλαία. Εἰς τοῦτον τὸν λιμένα ποταμὸς ἐξίησιν Ἀχέρων· καὶ λίμνη Ἀχερουσία, ἐξ ἧς ὁ Ἀχέρων ῥεῖ ποταμός, ebenfalls Hafen an der Mündung des Acheron beim eponymen Sumpfgebiet. Elai). Ἐλαία Λιμήν wird jedoch weiter südöstlich lokalisiert von Ptol. 3,14,5 (s. Philippson, RE 2224).
    - vielleicht der namenlose Hafen bei einem Sumpf, der nach dem Acheron benannt ist, der in diesem Sumpf mündet bei Thuk. 1,46,3f ἐπειδὴ δὲ προσέμειξαν τῇ κατὰ Κέρκυραν ἠπείρῳ ἀπὸ Λευκάδος πλέοντες, ὁρμίζονται ἐς (4) Χειμέριον τῆς Θεσπρωτίδος γῆς. ἔστι δὲ λιμήν, καὶ πόλις ὑπὲρ αὐτοῦ κεῖται ἀπὸ θαλάσσης ἐν τῇ Ἐλαιάτιδι τῆς Θεσπρωτίδος Ἐφύρη. ἐξίησι δὲ παρ´ αὐτὴν Ἀχερουσία λίμνη ἐς θάλασσαν· διὰ δὲ τῆς Θεσπρωτίδος Ἀχέρων ποταμὸς
    ῥέων ἐσβάλλει ἐς αὐτήν, ἀφ´ οὗ καὶ τὴν ἐπωνυμίαν ἔχει
    - vielleicht identisch mit dem Cheimerion Limen bei Thuk. 1,30,3 (s. dazu Gomme 1945, 180f; ### Dakaris 1972, 96), vgl. Thuk. 1,46,4 (oben zitiert).

    Hafen an der thesprotischen Küste von Epeiros, südlich von der Bucht von Cheimerion (heute: Ag. Iannis), Bucht von Phanari wo heute noch ein Örtchen namens Γλυκύ existiert, „Süßwasserhafen“ genannt wegen der vielen dort einmündenden Flüsse (vgl. Dio 50,12,2), besonders dem Acharon (s. Bürchner, RE 1475).
    Die Mündung des Acharons – der auf der TP nicht verzeichnet ist – vermerken auch Ps.-Skyl. 30 und Strabo 7,7,5, der, wie vielleicht auch Thuk. 1,46,3f, aus Hekat. schöpft (s. Hammond 1967, 443-469; 478; Gomme 1945, 179 vermutet für Thuk. jedoch eher Autopsie, in Anbetracht er recht genauen Beschreibung eines an sich wenig bedeutenden Ortes), nach anderen bei Elaia ins Meer (Skyl. 30; Ptol. 3,14,5), vielleicht ein Hinweis auf eine Mündungsverschiebung (s. Hammond 63; 514; 547f; Strauch DNP). Heute ist die Bucht infolge von Verlandung wesentlich kleiner (s. TIR 66).
    Octavian landete hier seine 250 Schiffe vor der Schlacht bei Actium (Dio 50,12,2).

    Römische und spätantike Keramikfunde in der Gegend (s. Moore 2001).

    - Meilenangabe nach Actanicopoli: xx
    Ebenso ItAnt 325,1
    ItMiller 563 hält diese Angaben für fehlerhaft; es seien in Wirklichkeit 24 Meilen. Hammond 1967, 694 dagegen führt die Straßenlinie vom Süden der Bucht von Kerentza an der Küste entlang über Loutsa, Rizo und Katrosikia zum Nordende von Nikopolis, was genau 20 Meilen ergebe.

    Ungewöhnlicher Zacken im Straßenverlauf.

  • Literatur:

    Besonen, M. R./Rapp. G./Jing, Z.: The Lower Acheron River Valley: Ancient Accounts and the Changing Landscape, in: J. Wiseman/K. Zachos (Hgg.): Landscape archaeology in southern Epirus, Greece I (= Hesperia Suppl 32), Princeton 2003, 169-264, hier: 199-264.

    Bürchner, Ludwig: Glykys Limen, RE 7,2 (1912), 1475f.

    ### Dakaris, S.: Θεσπρωτία, Ancient Greek Cities 15, Athen 1972, 96.

    Gomme, A. W.: A historical commentary on Thucydides, vol. 1, Oxford 1945, 179-181.

    Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 475; 692-694 u. ö.

    Miller, Itineraria, Sp. 563.

    Moore, M. G.: Roman and Late Antique Pottery of Southern Epirus – Some Results of the Nikopolis Survey Project, in: J. Isager (Hg.): Foundation and destruction, Nikopolis and Northwestern Greece: the achaeological evidence for the city destructions, the foundation of Nikopolis and the syneocism, Athen 2001, 79-90, hier: 79.

    Philippson, Alfred: Elaia 3, RE V, 2224.

    Strauch, Daniel (Berlin) and Graf, Fritz (Princeton), “Acheron (Ἀχέρων)”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 April 2018
    First published online: 2006.

       [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

    Letzte Bearbeitung:

    10.12.2022 10:34


    Cite this page:
    https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=942 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

    Impressum Datenschutzerklärung