deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Actanicopoli

Name (modern):

Palaio-Preveza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Ciclis limen     
Toponym nachher XLV     Dodona     XV     Perthoricto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B3 / 6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Actia Nicopoli (325,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Nicopolis (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Nicopolis (54 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Acta nicopoli

Levi:

Acta nicopoli (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die zusammengezogene Namensform Actia Nicopolis, einschließlich ihrer Verballhornungen, ist also erst spätantik belegt. Die Vignette passt am besten auf die Zeit vor der Zerstörung durch das Erdbeben von 375 und den Barbareneinfällen ab Ende des 4. Jh.s.

Kommentar zum Toponym:

Die Doublette zu diesem Toponym „Ab actia nicopori Larissa usque milia lxx“ scheint der Formulierung aus einem Itinerar zu stammen und dient wohl dazu, die lange Lücke bis Larissa zu füllen, wohl aus ästhetischen Gründen (Vermeidung des horror vacui, typisch für vormoderne Karten), vielleicht auch für den Leser zur leichteren Orientierung.

Alternative Namensformen:

Vor Augustus´ Gründung nur Actium, auch als Ortschaft (nach dem Vorgebirge Ἄκτιον/Actium, dem es gegenüberliegt und das seinen Namen von einem Heiligtum des Apollon Ἄκτιος hat), z. B.: Cic. epist. 16,9,1 venimus … a. d. VII Actium (Att. 5,9,1; Oros. 6,19,5); Cic. Att. 5,9,1 Actio maluimus iter facere pedibus; epist. 16,6,2 VII idus Nov. Actio vesperi; und auch noch Mela 2,54 (urbs) Actium (s. ThlL Actium, I, 436,66 - 437,8).

Nur Nicopolis z. B.: Tac. ann. 2,53,1 apud urbem Achaiae Nicopolim; 6 (5),10,3 Nicopolim Romanam coloniam (fälschlich als colonia bezeichnet); Gell. 15,11,5 Nicopolim; ItAnt 488 a Nicopoli; Panegyrici Latini, oratio 3 (XI): Claudii Mamertini Gratiarum actio de consulatu suo Iuliano imp. (anno 362) 9,2 Urbs Nicopolis; Serv. Aen. 3,276 hanc Augustus diruit primo, quod ei bello Actiaco fuisset inimica: ´parva´ ergo quam parvam fecerat Caesar (DServ.) sed post eam instauravit et appellavit Nicopolim; Serv. Aen. 3,274; 501; Cassiod. chron. zum Jahr 724 a. u. c. = Chron. min. vol. 2 p.134 Mommsen.
Griech: Νικόπολις (sehr viele Belege), seit Strabo 7,7,5f τὸ τοῦ Σεβαστοῦ Καίσαρος κτίσμα τὴν Νικόπολιν; 10,2,2 u. ö.; Paulus Tit. 3,12; Flav. Joseph. ant. Iud. 4,659; Anth. Pal. 9,553; Plut. Ant. 62,5; Ptol. 3,14,5 Νικόπολις* ἐν τῷ Ἀμπρακίῳ κόλπῳ; Paus. 5,23,3 Ἀμ-
βρακιώτας δὲ καὶ Ἀνακτορίους ἀποίκους Κορινθίων ὄντας ἐπηγάγετο ὁ Ῥωμαίων βασιλεὺς ἐς Νικοπόλεως συνοικισμὸν πρὸς τῷ Ἀκτίῳ; 7,18,8f Καλυδῶνος γὰρ καὶ Αἰτωλίας τῆς ἄλλης ὑπὸ Αὐγούστου βασιλέως ἐρημωθείσης διὰ τὸ {τὴν} ἐς <τὴν> Νικόπολιν τὴν ὑπὲρ τοῦ Ἀκτίου συνοικίζεσθαι καὶ τὸ Αἰτωλικόν, οὕτω τὸ ἄγαλμα τῆς Λαφρίας οἱ Πατρεῖς ἔσχον. ὡσαύτως δὲ καὶ ὅσα ἄλλα ἀγάλματα ἔκ τε Αἰτωλίας καὶ παρὰ Ἀκαρνάνων, τὰ μὲν πολλὰ ἐς τὴν Νικόπολιν κομισθῆναι; 10,8,5; Cassius Dio 50,12,3; 50,12,7; Prokop bell. Goth. 8,22,31 Zerstörung durch die Goten 551/2 n. Chr.; Steph. Byz. Νικόπολις. πόλις Ἠπείρου, ὡς Μαρκιανός (GGM 1,573 fr. 4); Suda s. v.

Verbindungen aus beiden Namen:
- Suet. Aug. 18,2 urbem Nicopolim apud Actium condidit ludosque illic quinquennales constituit et ampliato vetere Apollinis templo locum castrorum, quibus fuerat usus, exornatum navalibus spoliis Neptuno ac Marti consecravit.
- Plin. 4,5 colonia Augusti Actium cum templo Apollinis nobili ac civitate libera Nicopolitana (vgl. Mart. Cap. 6,651 etiam Actium colonia cum Apollinis templo, ex quo ipsi quoque deo additum cognomentum, civitasque Nicopolitana).
- ItAnt 325,2 Actia Nicopoli (abl.)
- Corp. III 7334 Actiae Nicopoli (loc.).
- Rav p. 193,1 4,8 p. 50,44 (astianicopolis BC; astiamcopolis A) Actia Nicopolis; Rav 5,13 p. 94,32 Actia Nicopolis (actranicopolis G; Acianiapolis ABC).
- Guido 112 Actranicopolis.

Die zusammengezogene Namensform Actia Nicopolis, einschließlich ihrer Verballhornungen, ist also erst spätantik belegt (s. ThlL Actia Nicopolis I, 437,8 - 437,15).

Stadt im äußersten Süden von Epeiros, 6 km nördl. des heutigen Preveza, an der schmalsten Stelle der 3,5 km breiten Halbinsel, die den Golf von Ambrakia (auf der TP nicht eingezeichnet) vom Ionischen Meer trennt (s. Strauch, DNP).
Gegründet von Octavian 30 v. Chr. nach seinem Sieg bei Aktion. Hier, gegenüber der Halbinsel von Aktion, hatte sich sein Zelt befunden. Nach diesem Sieg hießt die Stadt auch Nikopolis. Sie war eine griech. Stadt mit der Rechtsstellung einer civitas foederata, keine röm. Kolonie, entgegen Tac. ann. (6) 5,10,3, s. Plin. nat. 4,5 colonia Augusti Actium cum … civitate libera Nicopolitana (s. Sarikakis 1970). Hierher wurden die Einwohner der Städte von Süd-Epeiros, Akarnania sowie Aitolia wurden umgesiedelt samt ihren Heiligtümern und Kulten (Strabo 7,7,6, der das florierende Wachstum der Stadt zu seiner Zeit beschreibt; Anth. Pal. 9,553; Paus. 5,23,3). Mit ca. 80000-100000 Einwohnern war sie eine der größten Städte der Prov. Achaia. Von Augustus privilegiert, indem er es zur heiligen Stadt des Apollon (mit Förderung der Aktische Spiele) und Zentrum des Kaiserkultes erklärte; im synhédrion der delphischen amphiktyonia erhielt es faktisch die Leitung (s. Strauch, DNP mit weiterer Literatur). Zur Versorgung dieser Kunststadt schuf Augustus eine bemerkenswerte Infrastruktur, u. a. Häfen im Golf und im Ion. Meer angelegt und ein Aquaedukt vom Fluß Louros bis in die Stadt. Auf dem Michalitsi ließ Augustus ein Heiligtum errichten, dessen Stützmauer Spolien der erbeuteten Schiffe und eine 56 m lange Siegesinschrein für Mars und Neptunus enthielt (s. Strauch, DNP mit weiterer Literatur).
Doch nach Augustus wurden diese Privilegien teilweise zurückgenommen (Sarikakis 1970, 159f; 183-185). Doch eroflgten Kaiserbesuche von Nero und Hadrianus, auf Inschriften und Münzen gefeiert (s. Strauch, DNP). Wahrscheinlich seit dem 2. Jh. (wohl unter Traian) Hauptstadt der Provinz Epirus, wohl seit Diokletian Hauptstadt von Epirus Vetus (TIB 213).
375 von Erdbeben beschädigt, seit dem ausgehenden 4. Jh. wiederholt Überfälle durch Westgoten, Vandalen, u. seit E. des 7. Jh. Sarazenen. Doch Reste von spätant./frühbyz. Basiliken bezeugen den Reichtum der christl. Gemeinde (TIB 214; Triantaphyllopoulos in: Chrysos 1987, 400-403). Als Bistum Metropolis der Diözese Epirus vetus. Bischöfe sind nachgewiesen in den Konzilsakten von 343 – 451 und in päpstlichen Briefen des 6. Jh. (Belege bei Wirbelauer/Strauch, DNP).

Aus römischer Zeit zahlreiche Reste u. a. von Gymnasion, Stadion, Theater (dazu neuerdings Zachos 2018), Odeion und Nymphaion systematische Planung der Stadtanlage (z. B. orthogonales Straßensystem). Die augusteische Mauer umschloß ein Areal von etwa 130 ha. Neuere Forschungen unter der Leitung von P. Wiseman bzw. W. M. Murray bemühen sich um die Erkundung der Umgebung und die Auffindung der Schiffswracks aus der Schlacht; Zachos/Pavlidis 2010. Ausführliche Bibliographie TIR 35-46. Grabungsberichte in: Archeological reports; s. auch Teichmann/Zachos 2017.

Auch umfangreiche Reste der Stadtmauern des 5. und 6. Jh. sind erhalten (dazu Hellenkämper in: Chrysos 1987, 243-251; Gregory in: ibd. 253-261).

- Inschriften: Strauch 1996, 156-185; weitere s. TIR 33f.

- Münzen: Karamesine-Oikonomidou 1975; RPC, 272-274; Calomino 2011 und 2012; weitere Lit. s. Tir 34.

- Meilenangabe nach namenlose Station (ohne Vignette) Nr. 48: xlv
- Meilenangabe nach Larissa: lxx
One stretch is drawn as two.
Along the linework: "Ab actia nicopori Larissa vsq(ue) Milia lxx".
http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1857.html
wohl um den weiten Abstand zwischen den beiden Stationseinträgen zu überbrücken.
ItMiller 571 stellt fest, daß die Entfernung von 70 Meilen nur bis Tricca reicht (75 Meilen enfernt) und vermutet entweder den Ausfall von Tricca und der Meilenangabe il (40) oder eine Verschreibung aus cxx (120 Meilen).
Pritchett 1980, 287 folgt einer Konjektur von 1967, 695 von lxx, also 170 Meilen.
Pritchett 1980, 287 setzt mit Hammond 1967, 695 den Straßenverlauf weiter südlich an als Miller 570, und zwar über die Korakou-Brücke, da der Weg dort weniger steil ist.

- Meilenangabe nach namenlose Station Nr. 48 (wohl Dodona): xlv (45)
- Meilenangabe nach Larissa: lxx (70)
In Wirklichkeit sind es knapp 115 Meilen. Mann könnte entweder zu CXX (120) emendieren, oder man nimmt den Ausfall einer Station, wofür der Distanz nach Tricca (75 Meilen) knapp passen würde (s. ItMiller 571).
- Meilenangabe nach Perthoricto: xv (15)
(entpricht der Luftliniendistanz, s. Pritchett 1980, 286).








Kommentar (Talbert):
-> stretch to (unnamed / illegible, no. 48)
-> stretch to Larissa:
One stretch is drawn as two.
Along the linework: "Abactia nicopori Larissa vsq(ue) Milia LXX".
-> Perthoricto

Miller, Itineraria, Sp. 563:
20, it. (It). Es sind 24.
Acta nicopoli^1_ [1: Irriig Actia (Ta -oloco), irrig Actia (2 mal - Kt), Actanicopoli (Ve).], it. (It), Actia Nicopolis und Acianiapolis (Ra), Actia Nicopolis (I: CIL III 7334 - gefunden in Seres), Actra Nicopolis (Gu) = Nicopolis (autores); am Eingang des Sinus Ambracicus, gegenüber dem Vorgebirge Actium, von Augustus zum Andenken an seinen Sieg über Antonius und Cleoptra gegründete röm. Kol. und freie STadt (cf. Arrian); j. ansehnliche Ruinen Paleoprevyza, etwas nördlich von Prevyza selbst. Iss: CIG 1810-1821 cum add. p. 983. 984.
15^2 [2: Irrig 20 (Ma).], bis Achelou fl. 25 (It, offenbar mit Auslassung einer Station).

Datierung (Barrington):
Nicopolis - Roman, Late Antique (Lauffer 1989, 469-71; TIB Nikopolis 213-14).

DNP:
Nicopolis
[3] Stadt im äußersten Süden von Epeiros
(Νικόπολις, lat. Actia Nicopolis)
I. Die augusteische Gründung

Stadt im äußersten Süden von Epeiros, 6 km nördl. des h. Preveza, gegr. vom nachmaligen Augustus 30 v.Chr. nach seinem Sieg bei Aktion. N. liegt an der schmalsten Stelle der 3,5 km breiten Halbinsel, die den Golf von Ambrakia vom Ion. Meer (Ionikos Kolpos) trennt. Hier, gegenüber der Halbinsel von Aktion, hatte sich auf dem Hügel Michalitsi während der Schlacht das Zelt des nachmaligen Augustus befunden. N. war eine griech. Stadt mit der Rechtsstellung einer civitas foederata und keine röm. Kolonie (so aber Tac. ann. 5,10; Plin. nat. 4,5; vgl. [1]). Die Einwohner der Städte von Süd-Epeiros, Akarnania sowie Aitolia wurden nach N. umgesiedelt, ihre Heiligtümer und Kulte dorthin überführt (Strab. 7,7,6; Anth. Pal. 9,553; Paus. 5,23,3). Zum Territorium gehörten Süd-Epeiros und Akarnania bis zum Acheloos [1]. N. war mit ca. 80000-100000 Einwohnern eine der größten Städte der Prov. Achaia. Augustus privilegierte seine Siegesstadt nach Kräften [2. 158-161]: N. wurde zur hl. Stadt des Apollon erklärt und Zentrum des Kaiserkultes, im synhédrion der delphischen amphiktyonia erhielt N. zehn Stimmen und damit faktisch die Leitung [3]; die Aktischen Spiele wurden in einer Vorstadt von N. abgehalten.

Zur Versorgung der Kunststadt schuf Augustus eine bemerkenswerte Infrastruktur: Im Süden der Stadt und im Osten beim Arachthos wurden das Land zenturiert ([4]; Feldmesser), Häfen im Golf und im Ion. Meer angelegt, ein 50 km langer Aquaedukt vom Fluß Louros bis in die Stadt gebaut. Auf dem Michalitsi ließ Augustus ein Heiligtum errichten, dessen Stützmauer Spolien der erbeuteten Schiffe und eine 56 m lange Siegesinschr. für Mars und Neptunus enthielt [5; 6].

Nach Augustus wurden die Privilegien teilweise zurückgenommen [1. 159f., 183-185]. Aus der späteren Gesch. sind die (in Mz. und Inschr. gefeierten) Kaiserbesuche von Nero und Hadrianus sowie die Ernennung von N. zur Hauptstadt der neuen Prov. Epirus (wohl unter Traianus) erwähnenswert. Die arch. Forsch. innerhalb der Stadt sind noch immer spärlich: Erh. sind in Resten ein Gymnasion, Stadion, Theater, Odeion und Nymphaion (zu den byz. Resten s.u.); die systematische Planung der Stadtanlage (z.B. orthogonales Straßensystem) läßt sich bisher nur erahnen. Die augusteische Mauer umschloß ein Areal von etwa 130 ha. Neuere Forsch. unter der Leitung von P. Wiseman bzw. W.M. Murray bemühen sich um die Erkundung der Umgebung von N. und die Auffindung der Schiffswracks aus der Schlacht (Grabungsber.: [7]). Inschr.: [2. 156-185]; Mz.: [8; 9].
Strauch, Daniel

Literatur:

Archaeological Reports 41 (1994/5, 33f); 44 (1997/8), 66-68.

Calomino, Dario: Nicopolis d´Epiro: nuovi studi sulla zecca e sulla produzione monetale
(= British Archaeological Reports. International Series, 2214), Oxford: Archaeopress, 2011.
Calomino, Dario: Actia Nicopolis, Coinage, currency and civic identity (27 BC - AD 268), in: The city and the coin in the ancient and early medieval worlds. Ed. by Fernando López Sánchez ( BAR. International series. 2402.). Oxford: Archaeopress 2012.

Chrysos, E. (Hrsg.): Nicopolis I. Proceedings of the 1st International Symposion on Nicopolis, Preveza 1987.

Guerber, Éric: La fondation de Nicopolis par Octavien: affirmation de l´ idéologie impériale et philhellénisme, in: Lieux de mémoire en Orient grec à l´ époque impériale. Éd. par Anne Gangloff. (Echo. Collection de l´ Institut d´ Archéologie et des Sciences de l´ Antiquité de l´ Université de Lausanne.), Bern u. a. 2013.

Hirschfeld: Aktion, RE Band I,1 (1893), 1214f.

Karamesine-Oikonomidou, M.: Ἡ Νομισματοκοπία τῆς Νικοπόλεως, Athen 1975.

Miller, Itineraria, Sp. 563.

Lauffer, Siegfried (Hg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten, München 1989, 469-471.

Pritchett, William Kendrick: Greek Section of Peutinger Table, in: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 197-288, hier: 285-287.

Sarikakis, T. C.: Nicopolis, était-elle une colonie romaine ou une ville grecque?, BalkSt 11, (1970), 91-96.

Schober, F.: Nikopolis 2, RE 33. Halbbd. (1936), 511-518.

Strauch, Daniel: Römische Politik und griechische Tradition, München 1996.

Strauch in: von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), Burian, Jan (Prag), Strauch, Daniel (Berlin), Wirbelauer, Eckhard (Freiburg), Strobel, Karl (Klagenfurt), Olshausen, Eckart (Stuttgart), Pahlitzsch, Johannes (Berlin) and Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), “Nikopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 April 2018
First published online: 2006.

Teichmann, Michael/Zachos, Kōnstantinos L.: Recent research on Nikopolis: geophysical prospection as a landscape archaeological approach to an ancient city in Epirus (Greece) and the role of geophysical prospection for the research of Roman urbanism, Athen 2017.

Wirbelauer/Strauch in: von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), Burian, Jan (Prag), Strauch, Daniel (Berlin), Wirbelauer, Eckhard (Freiburg), Strobel, Karl (Klagenfurt), Olshausen, Eckart (Stuttgart), Pahlitzsch, Johannes (Berlin) and Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), “Nikopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 April 2018
First published online: 2006

Zachos, Konstantinos L./Pavlidis, Evangelos A.: Die frühen Bauten von Nikopolis: Bemerkungen zu den Bauphasen und -techniken der Kaiserzeit, in: Asskamp, Rudolf/Esch, Tobias (Hgg.): « Imperium »: Varus und seine Zeit: Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster (= Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 18), Münster 2010, 135-152. Münster.

Zachos, Konstantinos: Recent investigations at the Theater of Nicopolis: The Augustan building phase, in: J.- L. Lamboley/A. Skenderaj (Hgg.): L´Illyrie méridionale et l´Épire dans l Antiquité, VIe colloque international, au Musée National de Tirana, 20- 23 mai 2015, Paris 2018, 721-734.

T.C. Sarikakis, Nicopolis, était-elle une colonie romaine ou une ville grecque?, in: BalkSt 11, 1970, 91-96.

D. Strauch, Röm. Politik und griech. Trad., 1996.

J. Pouilloux, Les épimélètes des Amphictions, in: Mél. de litterature et d´épigraphie latines, d´histoire ancienne et d´archeologie. Hommage à la mémoire de P. Wuilleumier, 1980, 281-299.

P.N. Doukellis, É. Fouache, La centuriation romaine de la plaine d´Arta ..., in: BCH 116, 1992, 375-382.

W.M. Murray, P. Petsas, Octavian´s Campsite Memorial for the Actian War, 1989.

Th. Schäfer, Zur Datier. des Siegesdenkmals von Aktium, in: MDAI(A) 108, 1993, 239-248.

Archaeological Reports 41, 1994/5, 33f.; 44, 1997/8, 66-68.

M. Karamesine-Oikonomidou, Ἡ Νομισματοκοπία τῆς Νικοπόλεως, 1975.

RPC, 272-274.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:32


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=935 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung