Toponym TP (renewed): | Cabau |
Name (modern): | Abu Ghusun (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | XXVII Apollonos |
Toponym following | XIII+ Cenonnydroma |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) |
![]() |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Egypt/Nile/Ethiopia |
Toponym Type: | Toponym, no Symbol |
Grid square: | 8C4 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: | Cabalsi (173,2) |
Alternative Name (Lexica): |   |
Name A (RE): | Cabalsi |
Name B (Barrington Atlas): | Cabalsi (80 G5) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Cabau |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | Gabaum (p. 20.21) |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Early Empire (including Flavian period) |
Argument for Dating: | Der Ort ist schwach bezeugt. Die ältesten Belege stammen aus dem Itinerarium Antonini (173,2) und aus einem Papyrus des 3.Jh. Chr. Die Datierung lässt sich nur aus dem Kontext erschließen, muss also spekulativ bleiben. Denkbar wäre der Ausbau dieser Station unter dem Präfekten Iulius Ursus (76/77 n.Chr.), wie es z.B. bei Affrodites und Dydymos der Fall war. |
Commentary on the Toponym: |
Die Station Cabau ist identisch mit dem im Itinerarium aufgelisteten Toponym Cabalsi (ItAnt 173, 2) und dem beim Ravennaten genannten Rastplatz namens Gabaum (Cosm. Rav. p. 59, 9). Vielleicht mit diesen beiden Orten identisch ist der von Plinius auf dieser Route beschriebene namenlose Platz, der in monte (Plin. nat. 6, 102) gelegen habe. Die Station erscheint nicht in Plinius’ Itinerar, könnte also später entstanden bzw. entsprechend den Bedürfnissen der zwischen Koptos und Berenike verkehrenden Personen in flavischer Zeit im Rahmen des von Iulius Ursus initiierten Bauprogramms (76/77 n.Chr.) ausgebaut worden sein. Einen Beleg für den Ortsnamen bietet ein Ostrakon aus dem 3.Jh. n.Chr. (O. Xer. inv. 995, fr. c, 14): Das Toponym steht allerdings am Zeilenende und ist sehr eng geschrieben oder sogar abgekürzt, so dass die Lesung Καβαλσι nicht gesichert ist (Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien, § 137f. mit Fig. 27). Der archäologische Befund mit wenigen Scherben aus dem vierten und fünften nachchristlichen Jahrhundert ist äußerst dürftig und hilft in der Frage nach der frühesten Nutzung nicht weiter. - Vgl. zu Hormucopto·, Affrodites· und Dydẏmos·. |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 862-863; |
Last Update: | 19.02.2025 14:18 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2832 [last accessed on April 21, 2025]