| Topónimo (simplificado): | Colonia equestris |
| Nombre (moderno): | Nyon |
| Imagen: | ![]() Al detalle de la imagen |
| Topónimo antes | XII Gennaua (Gennava) |
| Topónimo después | XII Lacum Losonne |
| Imagen alternativa | --- |
| Imagen (Barrington 2000) |
|
| Imagen (Scheyb 1753) | --- |
| Imagen (Welser 1598) | --- |
| Imagen (MSI 2025) | --- |
| Área: | Galia/Germania |
| Tipo de topónimo: | Topónimo sin símbolo |
| Cuadrícula: | 2B2 |
| Color del topónimo: | negro |
| Tipo de viñeta: | --- |
| Itinerario: | Equestribus (348,1) |
| Nombres alternativos (diccionarios): | Noviodunum (DNP) |
| Nombre A (RE): | Noviodunum [5] Noiodunus |
| Nombre B (Barrington Atlas): | Col. Iulia Equestris/Noviodunum (18 D3) |
| Nombre C (TIR / TIB /otros): |   |
| Nombre D (Miller): | Colonia equestris |
| Nombre E (Levi): |   |
| Nombre F (Ravenate): | Equestris |
| Nombre G (Ptolemaios): | Ἐκουεστρις (2,9,21) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datación del topónimo en la TP: | República romana |
| Fundamento para la datación: | Der Eintrag datiert frühestens in die zweite Hälfte des 1.Jh. v.Chr., andernfalls wäre der ursprüngliche Name der Siedlung - Noviodunum - zu erwarten; im 2.Jh. wurde dann der Titel colonia als Bezeichnung des Rechtsstatus weitgehend ersetzt durch den Terminus civitas. |
| Comentario al topónimo: |
Colonia Equestris ist identisch mit Colonia Iulia Equestris (Germania superior) am Genfer See. Die antiken Schriftzeugnisse überliefern folgende Bezeichnungen für diesen Ort: |
| Bibliografía: |
Miller, Itineraria, Sp. 125; Émile Linckenheld, in: RE XVII/1, 1936, 1190f. s.v. Noviodunum 5; Konrad Kraft, Die Rolle der Colonia Iulia Equestris und die römische Auxiliarrekrutierung, in: JbRGZM 4, 1957, 81-107; Regula Frei-Stolba, Colonia Iulia Equestris, in: Historia 34, 1974, 439-462; Dies., Die römische Schweiz. Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat, in: ANRW II 5 / 1, 1976, 288-403, hier 320f. 340-350 u.ö.; Pascale Bonnard, La ville romaine de Nyon-Noviodunum, Bibliothèque historique vaudoise, Lausanne 1988 (= Cahiers d’archéologie romande 44); Walter Drack / Rudolf Fellmann, Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988, 452-457; Gerold Walser, Zu den Römerstraßen in der Schweiz, die Capita viae, in: MH 54, 1997, 53-61; Regula Frei-Stolba, Recherches sur les institutions de Nyon, Augst et Avenches, in: Monique Dondin-Payre / Marie-Thérèse Raepsaet-Charlier (Hrg.), Cités, municipes, colonies, 1999, 29-95; Gerold Walser, in: DNP 8, 2000, 1031f. s.v. Noviodunum 5; Véronique Rey-Vodoz / Pierre Hauser / Frédéric Rossi, Nyon: Colonia Iulia Equestris, 2003; Daniel Paunier, Colonia Iulia Equestris, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.08.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012283/2005-08-03/ (zuletzt abgerufen am 9.10.2022); Michael Speidel, Der römische Neubeginn im Gebiet der Helvetier und in der Vallis Poenina, in: Ders., Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009 (= Mavors. Roman Army Researches 16), 545-562; Anne Kolb, Rechtspflege in der Provinz. Ein causidicus am Rande der Alpen, in: Karlheinz Muscheler (Hrg.), Römische Jurisprudenz - Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin 2011 (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 63), 331-345; Caroline Brunetti / Christophe Henny, Recherches sur l’area publica de la Colonia Iulia Equestris. Les basiliques (Nyon, canton de Vaud), Lausanne 2012 (= Cahiers d’archéologie romande 136/Noviodunum V); Denis Genequand / Julien Aliquot, Une nouvelle inscription latine de la colonia Iulia Equestris et un ensemble de blocs architecturaux romains trouvés à Carouge GE, in: Annuaire d’Archéologie Suisse 97, 2014, 121-136; Pierre Hauser / Christophe Henny / Véronique Rey-Vodoz, Musée de Nyon: Colonia Iulia Equestris, Gollion 2019; Nikolas Hächler / Beat Näf / Peter-Andrew Schwarz, Mauern gegen Migration, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum - eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020, 153; Michael Speidel, Interrex legionis ? EDCS-J 11, 03/2021, DOI:10.36204/edcsj-011-202103 (zuletzt abgerufen am 9.10.2022). |
| Última elaboración: | 16.01.2025 11:16 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3414 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]