deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ad Dianam

Nombre (moderno):

S. Angelo in Formis

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VI     Castra aniba (Castra Aniba)     VI?     Syllas     
Topónimo después III?     Capuae     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432813
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B3 / 5B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

B Casa/Templo

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Tifata (DNP)

Nombre A (RE):

Tifatina

Nombre B (Barrington Atlas):

Diana Tifatina, T. (44 F3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Addiana

Nombre E (Levi):

Ad diana (B,20)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar Köhner.
könnte auch ein isoliertes Symbol mit Name sein.

verbunden mit dem Mons Tifata
Mons Tifata

Erscheint bei Velleius Paterculus
II 25,4
Post victoriam ­ namque ascendens montem Tifata cum C. Norbano concurrerat ­ Sulla gratis Dianae, cuius numini regio illa sacrata est, solvit;

Miller, Itineraria, Sp. 365:
Addiana (Bt), Ad diana; cf. Salmona (Gu), Salmatia (Ra). Der Tempel war Bundesheiligtum Campaniens, erscheint verflochten mit der Gründungsgeschichte Capuas (Verg, Sil). Der Tempelbezirk bildete seit Sulla eine eigene Präfektur. j. bei St. Angelo in Formis, wo Ruinen des alten Orts und spärliche Reste des Tempels. cf. Minervinus, Comm. di Caserta 1877. Iss. CIL X 3781 (am Fluß des Tifata gefunden). 3796. 3861. 3898. 3914. 3924. 3933. 3935. 4006. 4027. 4040. 4053. 4073. 4114. 4135. 4149. 4151. 4193. 4319. 4427. 4434. 4467. 4482. 4483. 4528. 8056. 8217-8232. Diana Tifat. (Iss: CIL x 3828. 3924. 4564), Diana Tifatina Trivia (ib. 3795). Der Ort durch den Magistrat von Capua mit Capua verbunden. Iss: CIL X 3792. 3913. 3918. 3924. 4564. 8071. In der Nähe liegt 3. Jovis tifatinus.

Datierung (Barrington):
Diana Tifatina, T. – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Solin 1993, 45-47)

DNP:
Tifata
(τὰ Τιφατῖνα ὄρη/ta Tiphatína órē). Mit Eichen dicht bewaldetes (Sil. 13,219; zur Bed. des Namens vgl. Fest. 503: T. iliceta, “T. bedeutet Eichenwald”) Bergland im Osten von Capua, h. Monti di Maddaloni mit der höchsten Erhebung im h. Monte T. (604 m H). Am Westhang, ca. 30 Stadien (ca. 5-6 km) von Capua entfernt, befand sich ein Tempel der Diana Tifatina (Paus. 5,12,3; Tab. Peut. 6,3; Capua E.), am Osthang ein Tempel des Iuppiter Tifatinus (Tab. Peut. 6,4; Fundamente unter der Ruine der Cappella di San Nicola). Hier fanden immer wieder Räuberbanden Deckung (Cass. Dio 42,25), Hannibal [4] operierte von hier aus längere Zeit (Liv. 23,36-43; 24,12,3 zum J. 215 v. Chr.), hier erfocht Cornelius [I 90] Sulla 83 v. Chr. einen Sieg über den Consul Norbanus [I 1] (vgl. [1. 36, 243]).
Sauer, Vera

(SH:) Fragezeichen bei den Distanzangaben von Addiana· nach Syllas· und Capuae·, da zwei Distanzangaben auf einer Strecke nicht eindeutig zugeordnet

RE:
Tifatina
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_933.png

aus dem DNP Artikel von Capuae
E. Diana Tifatina
3,5 Meilen nordöstl. von C. am Fuß des Tifata befindet sich das Heiligtum des Diana Tifatina (unter der Chiesa di Sant`Angelo in Formis); der Kult war mit dem troianischen Helden Kapys verbunden, dem legendären eponymen Gründer von C. (Hekat. FGrH 1 F 63; Dion. Hal. ant. 1,73; Serv. Aen. 10,145; Sil. 13,115-137). Man zeigte dort einen Becher des Nestor (Athen. 11,466e; 489b) und den Schädel eines Elephanten vom Feldzug des Hannibal (Paus. 5,12,3). Sulla hat nach seinem Sieg am Tifata über Norbanus 83 v.Chr. dem Heiligtum viel Land mit zahlreichen Heilquellen geschenkt (Vell. 2,25,4). Auf einer in der Cella verwahrten Bronzetafel war der Umfang des neuen Landbesitzes verzeichnet; vgl. dazu Grenzsteine mit der Aufschrift fines agrorum dicatorum Dianae Tifat(inae) a Cornelio Sulla ex forma Divi Augusti. Das Heiligtum wurde von magistri fani Dianae (CIL X 3918; 3924) verwaltet; bezeugt sind auch pr(aefecti) oder pr(aetores) iure dicundo montis Dianae Tifatinae (CIL X 4564). In der Kaiserzeit verbreitete sich der Kult in den Prov. (vgl. CIL XII 1705; aus La Pègne im Gebiet der gallischen Vocontii und [1. 443 nr. 140] aus Intercisa in Pannonia).

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 194, col. 3, no. 3 - p. 195, col. 1.

Miller, Itineraria, Sp. 365.

Philipp, Hans, Tifatina, in: RE VI A.1 (1936), Sp. 933-939.

1 M. Frederiksen, Campania, 1984.

Sauer, Vera, Tifata, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 563.



   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 22:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=491 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad