Toponym TP (aufgelöst): | Pascara |
Name (modern): | [wohl ein Ort in Cumis] (Miller) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXXII Spane |
Toponym nachher | X Europos |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: |   |
Barrington Atlas: |   |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Pascara |
Levi: |   |
Ravennat: | Asacorum (47,4) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Nach der arsakidischen Herrscherdynastie benannte Orte können frühestens in der zweiten Hälfte des 2.Jh. v.Chr. (neu)gegründet worden sein. Eine Datierung dieses Eintrags in die späthellenistische Zeit ist daher wahrscheinlich. |
Kommentar zum Toponym: |
Pascara ist eine entstellte Form des Ortsnamens Arsakia, ist also gleichzusetzen mit Europos, das in vorhellenistischer Zeit bzw. vor der parthischen Neugründung Rhaga(i) hieß und von Seleukos Nikator in Europos umbenannt wurde: … αἱ ῾Ράγαι, τὸ τοῦ Νικάτορος κτίσμα, ὃ ἐκεῖνος μὲν Εὐρωπὸν ὠνόμασε, Πάρθοι δ᾽ Ἀρσακίαν … „… Rhagai, die Gründung des Nikator, die er Europos nannte, (die Parther dagegen Arsakia) …“ (Strab. 11, 13, 6 [524]). Der Ortsname Arsakia ist in der antiken Literatur mehrfach bezeugt, es existierten also mehrere arsakidische Städte(neu)gründungen dieses Namens: Zusammen mit Europus bzw. Pyropum und Rhagai genannt wird Arsakia bzw. Pascara bei Plinius (nat. 6, 113: Pyropum, Arsace) und Ptolemaios (6, 2, 16: Ἀρσακία. 17: Εὔρωπως), Ammianus Marcellinus (23, 6, 39: Arsacia et Europos), Stephanos von Byzanz (s.v. ῾Ράγα, Εὐρωπός) und der Ravennate (p. 47, 2: Age; 47, 3: Europos; 47, 4: Asacorum). Die Toponyme Arsakia und Pasacara beziehen sich sicherlich auf ein und denselben Ort; ob das bei Ptolemaios genannte parthische Parbara (Ptol. 6, 5, 2: Πάρβαρα) mit Pascara in Verbindung zu bringen ist (so Miller, Itineraria, 793), ist nicht nachweisbar. |
Literatur: |
Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I: Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 229f.; Miller, Itineraria, 793; Marie-Louise Chaumont, Études d’histoire parthe. II. Capitales et résidences des premiers Arsacides (IIIe-Ier s. av. J.-C.), in: Syria 50, 1973, 197-222, hier 201-206; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 16, 2016, 11-32, hier 23; Claude Rapin, Alexander le Grand en Asie Centrale, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford / Philadelphia 2017, 37-121, hier 60. |
Letzte Bearbeitung: | 21.10.2023 20:29 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1867 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]