Toponym TP (aufgelöst): | Europos |
Name (modern): | Ray (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | X Pascara |
Toponym nachher | XV Nagae |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Raga / Europos [7] / Arsakia [2] |
Barrington Atlas: | Rhaga(i)/Europos/Arsakia/Ray (92 G1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Europos |
Levi: |   |
Ravennat: | Europos (p. 16.65) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀρσακία (6,2,16), Εὔρωπως (6,2,17) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Europos ist eine (Neu-)Gründung von Seleukos I. Nikanor, daher dürfte der Eintrag in die frühhellenistische Zeit zu datieren sein. |
Kommentar zum Toponym: |
Europos ist der griechische (auf die Neugründung des Ortes durch den Seleukidenkönig Seleukos I. Nikanor verweisende) Name des nahe bei Teheran gelegenen Ortes, während Rhagai die ältere gräzisierte Form des iranischen Namens ist. So überliefert die Behistun-Inschrift (DB) Dareios’ I. § 32: Ragā (altpersisch), Rakkan (elamisch) und Raga’ (akkadisch). Strabo, Isidor von Charax, Arrian und Diodor bieten den Namen Rhagai: Strab. 1, 3, 19 (60) = Duris FGrHist 46 F 54: ῾Ράγαι (var. Ραγάδας; 11, 9, 1 (514]) = Apollodor FGrHist 779 F 5 a; 11, 13, 6 (524) = Apollodor FGrHist 779 F 5 a; 11, 13, 7 (527): (αἱ ) ῾Ράγαι; Isid. Char. mans. Parth. 2, 7: ῾Ράγα; Arr. an. (αἱ) ῾Ράγαι; Diod. 19, 44, 4: ῾Ράγας; Ptol. 6, 5, 4: ῾Ράγαια. Beide Namen nebeneinander überliefern Ptolemaios (6, 2, 16: Ἀρσακία). 17: Εὔρωπως), Ammianus Marcellinus (23, 6, 39: Arsacia et Europos), Stephanos von Byzanz (s.v. ῾Ράγα, Εὐρωπός) und der Ravennate bietet alle drei Toponyme (Rav. Cosm. 47, 2: Age; 47, 3: Europos; 47, 4: Asacorum; 71, 4: Oroppa). Hierher zu stellen ist wahrscheinlich auch Plinius mit den beiden Toponymen Pyropum und Arsace (nat. 6, 113), wobei Pyropum wohl als verschriebenes Europos zu werten ist. Diese Autoren gehen also offenbar von zwei bzw. drei verschiedenen Orten aus. Auf der Tabula Peutingeriana ist Rhagai nicht eingezeichnet; das auf der Route Ecbatanis Partiorvm - Tazora gelegene Rages ist im Südosten von Parthien in der Nähe des modernen Yazd zu lokalisieren. |
Literatur: | Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 154f. 221; Franz H. Weissbach, in: RE II / 1, 1895, 1270 s.v. Arsakia 2; Ders., in: RE VI / 1, 1907, 1310 s.v. Europos 7; Ders., in: RE I A / 1, 1914, 125-127 s.v. Raga; Miller, Itineraria, 792; Mary Boyce / Frantz Grenet, A History of Zoroastrism, Volume Three, Leiden 1991 (= Handbuch der Orientalistik 1 / 3), 23f. 70. 87f.; Getzel M. Cohen, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, London 2013, 209f.; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 11-32, hier 18. 19f.; Claude Rapin, Alexander le Grand en Asie Centrale, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford / Philadelphia 2017, 37-121, hier 55. 60. 63. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 16:45 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1868 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]