Toponym TP (aufgelöst): | Venadisarmatae (Venadi Sarmatae) |
Name (modern): |   |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Skythien |
Toponym Typus: | Ethnikon |
Planquadrat: | 7A1 / 7A2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Venethi (DNP) |
RE: | Venedae |
Barrington Atlas: | Venedi (2 H3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Venadi Sarmatae (616) |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Οὐενέδαι (3,5,19. 20. 21) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die ältesten Belege für die Venedi (Venethi) in den antiken Schriftzeugnissen (Plin. nat. 4, 97; Tac. Germ. 46, 1f.; Ptol. 3, 5, 19) sprechen für eine Datierung des Eintrags ins 2.Jh. n.Chr. |
Kommentar zum Toponym: |
Venadi ist genauso wie die ebenfalls am Nordrand der Oikumene eingetragenen Amaxobii, Lupiones und Roxolani mit dem Zusatz Sarmatae versehen. Das bedeutet, dass diese Völkerschaften in der Nachbarschaft der Sarmaten (im Nordosten des Imperium Romanum) verortet oder zu ihnen gezählt werden. Tacitus ist aber unsicher, ob die Venadi den Germanen oder Sarmaten zuzuordnen (Tac. Germ. 46, 1f.) sind. Die Venadi finden als Venedi, Venethi und Οὐενέδαι erstmals in den antiken Schriftzeugnissen vom 1.-6.Jh. n.Chr. Erwähnung, vgl. Plin. nat. 4, 97: Venedi; Tac. Germ. 46, 1: Venethi natio; 46, 2: Venethi; Ptol. 3, 5, 19: Οὐενέδαι; Solin. 20, 2; Iord. Get. 5, 34: Venetharum natio; 23, 119: Venethi. Sie stellten in den beiden ersten nachchristlichen Jahrhunderten offenbar eine bedeutende ethnisch-kulturelle Großgruppe dar. Es handelt sich also um eine Kollektivbezeichnung für die slawischen Völker (davon abgeleitet „Wenden“) nordwestlich der Alpes Bastarnice (Karpaten) an der oberen Weichsel; auch in Betracht gezogen wird ihre Herkunft aus weiter östlich gelegenen Gebieten (Oberläufe von Pruth und Dnestr, vgl. z.B. Podossinov 2002, 321f., zur Forschungsdiskussion und weiterer Literatur bei Stamati 2019, 111-113). |
Literatur: |
ItMiller 616; Erich Polaschek, in: RE VIII A / 1, 1955, 698f. s.v. Venedae; Gottfried Schramm, Venedi, Antes, Sclaveni, Sclavi: Frühe Sammelbezeichnungen für slawische Stämme und ihr geschichtlicher Hintergrund, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropa 43, 1995, 161-200; Florin Curta, Hiding behind a Piece of Tapestry: Jordanes and the Slavic Venethi, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47, 1999, 321-340; Ders., The Making of the Slavs. History and Archaeology of the Lower Danube Region, c. 500-700, Cambridge 2001, 7. 11-13. 40-43; Alexander V. Podossinov, Vostochnaia Evropa v Rimskoi kartograficheskoi traditsii, Moskau 2002, 32f.; Jean Loicq, Sur les peuples de nom „Vénète“ assimilé dans l’occident européen, in: Études celtiques 35, 2003, 133-165, hier 136f.; Ovid, Epistulae ex Ponto, Book I. Edited with Introduction, Translation, and Commentary by Jan Felix Gaertner, Oxford 2005, 161f. (zu Ov. ep. ex Pont. 1, 2, 45: zu den Sarmaten, Iazygen usw. in der antiken Literatur ). 184 (zu Ov. ep. ex Pont. 1, 2, 77); Zbigniew Kobyliński, The Slavs, in: The New Cambridge Medieval History 1, 2005, 524-544, hier 527; Robert Nedoma / Wojciech Nowakowski, in: RGA 32, 2006 (2. Aufl.), 133-139 s.v. Veneter; Iris von Bredow, in: DNP s.v. Venethi, |
Letzte Bearbeitung: | 06.01.2023 17:29 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2227 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]