deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mons Daropanisos

Name (modern):

Hindukusch

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

11B3 / 11B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Paropamisus

Barrington Atlas:

Paropamisos/Caucasus M. (6 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mons Daropanisos

Levi:

 

Ravennat:

Parapanisidion provincia (p. 17.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Παροπάνισος (6,17,1. 2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Das Oronym Paropamisos (und Varianten) ist erstmals bei Eratotsthenes (im Zitat bei Strabo) bezeugt.

Kommentar zum Toponym:

Mons Daropanisus ist mit dem Gebirgsmassiv des Hindukusch, Pamir und Teilen des westlichen Himalaya gleichzusetzen, also als Mons Paropanisus anzusetzen. Miller liest aber zu Recht D anstatt P. Die Form Mons Daropanisus ist in den antiken Schriftzeugnissen allerdings nicht belegt und daher als Kopistenfehler (P/D-Verwechslung bei einer lateinischen Vorlage) zu werten. Das zweite a auf dem Pergament ist teilweise zerstört, aber sicher zu rekonstruieren. Der Paropanisus erscheint in der antiken Literatur als das höchste Gebirge im Osten der Oikumene (Aristot. met. 1, 13 Παρνασσός; vgl. auch Dion. per. 1097: Παρνησός) und wird zuweilen auch als Quellort des Indus bezeichnet (Strab. 15, 2, 8 [723] = Eratosthenes fr. III B 20. 23 Berger; Plin. nat. 6, 71; Arr. an. 5, 4, 1), wobei die Verortung des Indus-Ursprungs der Ausdehnung des als Paropamisadae (s.u.) bezeichneten Gebietes dem Kabul-Fluss entlang bis zum oberen Indus geschuldet ist und somit der Lage der Gandaritis (Gandhāra) entspricht (vgl. Hdt. 3, 91: Γανδαρική χώρα). Plinius verbindet das Gebirge mit dem Kophes (Plin. nat. 6, 78: Cophes fluvius). Das Oronym ist in verschiedenen Varianten überliefert: Παροπάμισος/Παροπάμισον ὄρος (Strab. 11, 8, 1 [511]; 15, 1, 11 [689] = Eratosthenes fr. III B 6 Berger; 15, 2, 8-10 [723-725] = Eratosthenes fr. III B 20. 23 Berger; vgl. Curt. 7, 4, 18: mons Parapamisus), Παροπάνισος (Diod. 17, 83, 1: Παροπάνισος ὄρος; Ptol. 6, 17, 1. 2; Steph. Byz. s.v. Καύκασος; s.v. Παροπάνισος˙ ὄρος Ἰνδικῆς), Παραπάνισος (Arr. Ind. 5, 10; 6, 4; an. 5, 3, 3; 4, 1; 5, 8; 6, 15, 3; 26, 1 u.ö.: Παραπάμισος), Paropanisadae u.ä./Παροπανισάδαι (Diod. 18, 6, 1; Strab. 2, 5, 31 [130]; 15, 2, 8-10 [723-725]: Παροπανισάδαι; Mela 1, 13: Propanisadae; Curt. 7, 3, 12: Parapamisadae; Arr. an. 5, 3, 3: Παροπαμισαδῶν χώρα; Ptol. 6, 17, 1. 3; 18, 1. 4; 19, 1; 20, 1; 7, 1, 1: Παροπανισάδαι; Amm. 23, 6, 71: Paropanisadae); Paropanisus (Mela 1, 81; vgl. auch Ptol. 6, 11, 1; 17, 1). Diese Ethno- und Oronyme basieren auf einheimischen Landschaftsnamen wie altiranisch *Paraupārisainā; damit zu verbinden ist das in der Bisutun-Inschrift Dareios’ I. bezeugte akkadische Pa-ar-ú-pa-ra-e-sa-an-na, das in diesem Zusammenhang den sonst als Gandhara bezeichneten nordwestindischen Verwaltungsbezirk des Achämenidenreiches meint (Brunner, in: Encyclopaedia Iranica I/1, 68f. s.v. Abarsēn; Karttunen, in: DNP 8, 353; Jacobs, Achaemenid Satrapies, in: Encyclopaedia Iranica onine edition 2011, unter 7.3); da frühere Belege fehlen, wird die Einrichtung einer eigenständigen Satrapie der Paraopamisaden durch Alexander in Erwägung gezogen (Klinkott, Der Satrap, 64. 76-78).
Die Alexanderhistoriker nannten dieses Gebirge zur Glorifizierung Alexanders Kaukasus (Caucasus, Καύκασος), so berichtet z.B. Strab. 11, 8, 1 (511): τὰ δ᾽ ὄρη Μακεδόνες μὲν ἅπαντα τὰ ἐφεξῆς ἀπὸ Ἀρίων Καύκασον ἐκάλεσαν, παρὰ δὲ τοῖς βαράροις †τά τε ἄκρα καὶ τοῦ Παροπαμίσου τὰ προσβόρεια† καὶ τὰ Ἠμωδὰ καὶ τὸἼμαον καὶ ἄλλα τοιαῦτα ὀνόματα <τοῖς> μέρεσιν ἐπέκειτο „Das ganze nach den Ariern folgende Gebirge haben die Makedonen Kaukasos genannt; bei den Barbaren jedoch trugen die einzelnen Teile die Namen †die Spitzen und der nördliche Teil des Paropanisos†, Emoda, Imaon und der dergleichen mehr“ (Übers. St. Radt, Radt, Strabons Geographika 3, 341); vgl. auch Polyb. 10, 48, 4; 11, 34, 11; Diod. 18, 5, 2; 83,1; Strab. 15, 1, 11 [689] = Eratosthenes fr. III B 6 Berger; Plin. nat. 6, 60. 71; Arr. Ind. 2, 2-4; 5, 10; an. 3, 28, 5; 5, 3, 1-3 = Eratosthenes fr. I B 24 Berger = F23 Roller; Dion. per. 714. 1134: Καυκασός). Ebenso ist es gelegentlich auch als Taurus bezeugt (vgl. z.B. Strab, 11, 1, 2 [511]): Ἀπὸ δὲ τῆς Ὑρκανίας θαλάττης προϊόντι ἐπὶ τὴν ἕω δεξιὰ μέν ἐστι τὰ ὄρη <τὰ> μέχρι τῆς Ἰνδικῆς θαλάττης παρατείνοντα, ἅπερ οἱ Ἕλληνες ὀνομάζουσι Ταῦρον, ἀρξάμενον ἀπὸ τῆς Παμφυλίας καὶ τῆς Κιλικίας καὶ μέχρι δεῦρο προϊόντα ἀπὸ τῆς ἑσπέρας συνεχῆ καὶ τυγχάνοντα ἄλλων καὶ ἄλλων ὀνομάτων. „Geht man vom Hyrkanischen Meer weiter nach Osten, dann liegt rechts das Gebirge das sich bis zum Indischen Meer erstreckt und das die Griechen Tauros nennen; es fängt in Pamphylien und Kilikien an, zieht sich vom Westen her ununterbrochen bis hierher weiter und bekommt immer wieder andere Namen“ (Übers. St. Radt, Strabons Geographika 3, 341) 343). Die beiden letztgenannten Bezeichnungen veranschaulichen, dass der Paropamisos auch zusammen mit dem Taurus, Kaukasus, Elburs und Himalaya als Bestandteil des großen, den geographischen Raum Asiens teilenden Gebirges aufgefasst wurde, wobei Strabon den Paropamisos ausdrücklich vom „wirklichen Kaukasus“ (ὄντος Καυκάσος) abgrenzt (Strab. 11, 5, 6 [506]). Παροπαμισάδαι bzw. Paropamisadae bezeichnet sowohl die Bevölkerung dieser Bergregion als auch die Region selbst.
Der Eintrag des Mons Paropamisus auf der Tabula Peutingeriana veranschaulicht ebenso wie die Darstellung der Flüsse Indus und Ganges mit ihren Zuflüssen, wie in Segment 11 Regionen auseinandergerissen sind: So ist der Mons Paropamisus der antiken Überlieferung zufolge im östlichen Abschnitt des als Taurus bezeichneten, auf der Tabula Peutingeriana den gesamten Osten in eine Nord- und eine Südhälfte teilenden Gebirgszuges zu lokalisieren; ein zweites Mal wird der Paropanisos auf Grund ausführlicherer Beschreibungen als namentlich gekennzeichneter Gebirgszug und ein drittes Mal als unbenanntes Bergmassiv mit dem herausströmenden Indus dargestellt. Der Eintrag Mons Paropamisus spiegelt griechisch-hellenistische Tradition (Eratosthenes) wieder, die von Alexanders Schmeichlern eingeführte Bezeichnung "Kaukasus" hingegen findet auf der Tabula Peutingeriana keine Berücksichtigung. - Vgl. Fl. Indvs·, MONS· TAVRVS·, MONS· TAVRVS, Mons· Ime˙vs· und Fl. GanGes / Fl. Ganges.


Kommentar (Talbert):
A small hole in the parchment has removed the body of the second "A", but its outline remains.

Miller, Itineraria, Sp. 850:
Mons Daropanisos (An Stelle des a ist ein Riß im Pergament, so daß a jetzt ganz fehlt), wo ein Arm des Ganges entspringt; Paropanisus (Jord – bei den Indern; Pt – als Land As 7, Dion, Ml, Agath), auch Caucasus Indicus, mit den Quellen des Indus und Oxus, j. Hindukusch; Parapamisos (Ml, Pl, Erat bei St, St, Ar, Ra), Parapamissos (Steph, Curt), Regiones Parapapisamidium (It Al – zwischen Bactra und dem Indus), apud Parapamisadas (Ar); cf. Fluß Paropamisus, wahrscheinlich j. Obi; in der Geschichte Alexanders öfters als Caucasus bezeichnet, Caucasus Indicus (Eust ad Hom. Il), darnach j. Hindukusch, eines der höchsten Gebirge der Erde, mit den Quellen des Indus und Oxus, Grenze zwischen India und Ariana.

Datierung (Barrington):
Paropamisos/Caucasus M. – Hellenistic/Roman/Late Antique (Arrian 3.28.5, 8.5.10; Ptol. 6.12.1; Renou 1925, 85; André 1980, 60, 86-88; 1986, 434, 447)
§ Parnassos M. – Classical (Aristotle, Meteorologica, 1.13)
§ Paropanisadai M. – Roman (Eggermont 1993, 59)


IN BEARBEITUNG! MS, 4.11.2020

Literatur:

Miller, Itineraria, 850;

Köhner, Nordafrika, S. 180;

Albert Herrmann, in: RE XVIII / 2, 1949, 1778 s.v. Paropamisadai (Παροπαμισάδαι, Παροπανισάδαι);
Ders., ebd., 1778f. s.v. Paropamisus; ; Mary Boyce, A History of Zoroastrism, Leiden 1975 (ND 1991), 126-129; Albert B. Bosworth, A Historical Commentary on Arrian’s History, 1980, 370; Christopher J. Brunner, in: Encyclopaedia Iranica I / 1, 1982, 68f. s.v. Abarsēn, vgl. https://iranicaonline.org/articles/abarsen (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020); Pierre H.L. Eggermont, Alexander’s Campaign in Southern Punjab Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 54), 57-59; Helmut Humbach, Der alte Name des Hindukusch, in: Acta Orientalia 48 / 1-2, 1995, 67-69; Burkard Meissner, A Beated Nation: Sources on Ancient Iberia and Iberian Kingship, in: AMI 32, 2000, 177-206, hier 180; Klaus Karttunen, India and the Hellenistic World, 106-108; Klaus Karttunen, in: DNP 9, 2000, 353 s.v. Paropamisos; Stefan Radt, Strabons Geographika, Band 6: Buch IX-XIII: Text und Übersetzung, Göttingen 2004, 341; Hilmar Klinkott, Der Satrap. Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungsspielräume, Frankfurt am Main 2005 (= Oikumene 1), 64. 76-78; Michael Rathmann, Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume im Hellenismus am Beispiel Asiens, in: Ders. (Hrg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 96 mit Anm. 113 und 114. 99 mit Anm. 150; Duane W. Roller, Eratosthenes’ Geography: Fragments Collected and Translated, with Commentary and Additional Material, Princeton / NJ 2010, 139f.; Bruno Jacobs, Achaemenid Satrapies, in: Encyclopaedia Iranica online edition 2011, Abschnitt 7.3 (Main Satrapy Gandāra/Gandhāra), vgl. https://iranicaonline.org/articles/achaemenid-satrapies (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020); Claude Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford/Philadelphia 2017, 37-121, hier 212f. 217-221; Francesco Prontera, The Indian Caucasus from Alexander to Eratosthenes, ebd., With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford 2017, 212-221; Claude Rapin/Frantz Grenet, How Alexander entered India. With a Note on Ortospana (the Ancient Name of Ghazni?), in: Afghanistan 1, 2018, 141-181 passim; Duane W. Roller, A Historical and Topographical Guide to the Geography of Strabo, Cambridge/New York 2018, 657.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

01.03.2024 19:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2458 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung