Toponym TP (aufgelöst): | Mons Daropanisos |
Name (modern): | Hindukusch |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Berg/Gebirge |
Planquadrat: | 11B3 / 11B4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Paropamisus |
Barrington Atlas: | Paropamisos/Caucasus M. (6 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Mons Daropanisos |
Levi: |   |
Ravennat: | Parapanisidion provincia (p. 17.24) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Παροπάνισος (6,17,1. 2) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Das Oronym Paropamisos (und Varianten) ist erstmals bei Eratotsthenes (im Zitat bei Strabo) bezeugt. |
Kommentar zum Toponym: |
Mons Daropanisus ist mit dem Gebirgsmassiv des Hindukusch, Pamir und Teilen des westlichen Himalaya gleichzusetzen, also als Mons Paropanisus anzusetzen. Miller liest aber zu Recht D anstatt P. Die Form Mons Daropanisus ist in den antiken Schriftzeugnissen allerdings nicht belegt und daher als Kopistenfehler (P/D-Verwechslung bei einer lateinischen Vorlage) zu werten. Das zweite a auf dem Pergament ist teilweise zerstört, aber sicher zu rekonstruieren. Der Paropanisus erscheint in der antiken Literatur als das höchste Gebirge im Osten der Oikumene (Aristot. met. 1, 13 Παρνασσός; vgl. auch Dion. per. 1097: Παρνησός) und wird zuweilen auch als Quellort des Indus bezeichnet (Strab. 15, 2, 8 [723] = Eratosthenes fr. III B 20. 23 Berger; Plin. nat. 6, 71; Arr. an. 5, 4, 1), wobei die Verortung des Indus-Ursprungs der Ausdehnung des als Paropamisadae (s.u.) bezeichneten Gebietes dem Kabul-Fluss entlang bis zum oberen Indus geschuldet ist und somit der Lage der Gandaritis (Gandhāra) entspricht (vgl. Hdt. 3, 91: Γανδαρική χώρα). Plinius verbindet das Gebirge mit dem Kophes (Plin. nat. 6, 78: Cophes fluvius). Das Oronym ist in verschiedenen Varianten überliefert: Παροπάμισος/Παροπάμισον ὄρος (Strab. 11, 8, 1 [511]; 15, 1, 11 [689] = Eratosthenes fr. III B 6 Berger; 15, 2, 8-10 [723-725] = Eratosthenes fr. III B 20. 23 Berger; vgl. Curt. 7, 4, 18: mons Parapamisus), Παροπάνισος (Diod. 17, 83, 1: Παροπάνισος ὄρος; Ptol. 6, 17, 1. 2; Steph. Byz. s.v. Καύκασος; s.v. Παροπάνισος˙ ὄρος Ἰνδικῆς), Παραπάνισος (Arr. Ind. 5, 10; 6, 4; an. 5, 3, 3; 4, 1; 5, 8; 6, 15, 3; 26, 1 u.ö.: Παραπάμισος), Paropanisadae u.ä./Παροπανισάδαι (Diod. 18, 6, 1; Strab. 2, 5, 31 [130]; 15, 2, 8-10 [723-725]: Παροπανισάδαι; Mela 1, 13: Propanisadae; Curt. 7, 3, 12: Parapamisadae; Arr. an. 5, 3, 3: Παροπαμισαδῶν χώρα; Ptol. 6, 17, 1. 3; 18, 1. 4; 19, 1; 20, 1; 7, 1, 1: Παροπανισάδαι; Amm. 23, 6, 71: Paropanisadae); Paropanisus (Mela 1, 81; vgl. auch Ptol. 6, 11, 1; 17, 1). Diese Ethno- und Oronyme basieren auf einheimischen Landschaftsnamen wie altiranisch *Paraupārisainā; damit zu verbinden ist das in der Bisutun-Inschrift Dareios’ I. bezeugte akkadische Pa-ar-ú-pa-ra-e-sa-an-na, das in diesem Zusammenhang den sonst als Gandhara bezeichneten nordwestindischen Verwaltungsbezirk des Achämenidenreiches meint (Brunner, in: Encyclopaedia Iranica I/1, 68f. s.v. Abarsēn; Karttunen, in: DNP 8, 353; Jacobs, Achaemenid Satrapies, in: Encyclopaedia Iranica onine edition 2011, unter 7.3); da frühere Belege fehlen, wird die Einrichtung einer eigenständigen Satrapie der Paraopamisaden durch Alexander in Erwägung gezogen (Klinkott, Der Satrap, 64. 76-78). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, 850; |
Letzte Bearbeitung: | 01.03.2024 19:43 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2458 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]