Toponym TP (aufgelöst): | Bacinora |
Name (modern): | (Bagh-i-)Rāwer (Miller) |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXXV Cetrora |
Toponym nachher | XX Arate |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Bacinora |
Barrington Atlas: | ‘Bacinora’ (3 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Bacinora |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Bacinora liegt nach Tomaschek in der Drangiane im Gebiet von Yezd (Yazd); eventuell ist der Ort gleichzusetzen mit Rāwer 30 Parasangen nördlich von Kirmān. Wenn diese Lokalisierung zutrifft, würde die Route Tazora - Aris (Zaranǧ am Fluss Hilmand) vom südwestlichen Rand der Wüste auf einem der kleineren Wege quer durch die Wüste in Richtung Osten nach Afghanistan führen. - Vgl. auch zu Ta˙hoRa· (Tazora) und ARIS· (Zaranǧ). |
Literatur: | Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 165; Ders., in: RE II / 2, 1896, 2724 s.v. Bacinora; Miller, Itineraria, 797. - Zu den Routen durch die Karmanische Wüste vgl. Brian Spooner, in: Encyclopaedia Iranica 7 / 3, 1994, 321-331 s.v. Desert, http://www.iranicaonline.org/articles/desert (zuletzt aufgerufen am 14.3.2020); Rüdiger Schmitt, in: Encyclopaedia Iranica 7/5, 1995, 534-537 s.v. Drangiana (or Zarangiana), http://www.iranicaonline.org/articles/drangiana (zuletzt aufgerufen am 16.3.2020); Xavier de Planhol/Bernard Hourcade, in: Encyclopaedia Iranica 16/3, 2017, 251-265 s.v. Kerman. II. Historical Topography, http://www.iranicaonline.org/articles/kerman-historical-geography (zuletzt aufgerufen am 14.3.2020); Moti Chandra, Trade and Trade Routes in Ancient India, New Delhi 1977, 4; Touraj Daryaee, The Oxford Handbook of Iranian History, New York 2012, 30 (Wüste Lut). [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 17:15 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1901 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]