deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Philacon

Name (modern):

Dweig (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Xeron     
Toponym nachher XXIIII     Apollonos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/786024
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3 / 8C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Falacro (172,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

‘Falacro’ (80 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Φαλακρόν (z.B. O. Krok. 1, 61, 4 [102/103 oder 121/122 n.Chr.]; CRAIBL 2013, 410-412 [200-22

Miller:

Philacon

Levi:

 

Ravennat:

Phalacox (p. 20.23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der älteste Beleg für Philacon stammt aus trajanischer Zeit, eine Nutzung bereits im 1.Jh. n.Chr. ist nicht nachweisbar.

Kommentar zum Toponym:

Philacon ist identisch mit Phalakron, einer der kleineren Stationen an der Route von Koptos nach Berenike: Das Fort hat die Außenmaße 30 x 26 m und zählt zu den am besten erhaltenen Festungsanlagen auf dieser Strecke. In Falacro trifft die von Edfu durch die Ostwüste führende Route auf die Straße von Koptos nach Berenike. Die älteste Erwähnung dieser Station findet sich in einem Ostrakon aus trajanischer oder hadrianischer Zeit (O. Krok. 1, 61, 4 [102/103 oder 121/122 n.Chr.]: Φαλακρόν), weitere Belege datieren ins 3.Jh. (CRAIBL 2013, 410-412], 6-10: Φαλακρόν; O. Dios. 818 inv. [100-225 n.Chr.]; O. Xer. inv. 995 [3.Jh. n.Chr.], Br. C, 14). Wahrscheinlich wurde Phalakron bereits zu Beginn des 3.Jh. n.Chr und somit früher als Dios und Didymos aufgegeben. - Vgl. zu Hormucopto·, Dios· und Dydẏmos·.

Miller, Itineraria, Sp. 862:
Philacon, Phalacorum (Ra), Falacro (It).
24, 23 (It).

Datierung (Barrington):
‘Falacro’ - Roman/Late Antique (Golénischeff 1890, 82; Murray 1925, 45; Reddé 1986, 47; C-D 5, 54; Sidebotham 1995, 45, 48)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 862;

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 143; Richard Alston, Soldier and Society in Roman Egypt: A Social History, London / New York 2002, 194; Federico de Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 120-122; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Hélène Cuvigny, Hommes et dieux en réseau: Bilan papyrologique du programme «Praesidia au désert Oriental egyptien», in: CRAI 2013/1, hier 405-442, hier 410-412; Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), The Eastern Desert of Egypt during the Greco-Roman Period: Archaeological Reports, Paris 2018 (= Collège de France 1530), 108. 140. 198 Fig. 12; 200; Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun/Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 132-134 mit Fig. 26 (https://books.openedition.org/cdf/5154).
RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2830 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung