Toponym TP (aufgelöst): | Indesina/Andesina |
Name (modern): | bei Büllingen (Miller), neuere Forschung: Grand (Dép. Vosges) |
Bild: | |
Toponym vorher | V Ad fines (Ad Fines) VII Link |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 1A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | C Gehöft |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Grand (DNP) |
RE: | Andesina |
Barrington Atlas: | Andesina (11 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: | Andesina (TIR Lutetia 31f. 95) |
Miller: | Indesina |
Levi: | Indesina (C,1) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Möglicherweise ins 4.Jh. zu datierende letzte Aktualisierung dieses Eintrags, da der Ort in der Spätantike gegenüber seiner kaiserzeitlichen Bedeutung den epigraphischen und numismatischen Zeugnissen zufolge in dieser Zeit deutlichen Image-Zuwachs zu verzeichnen hatte (vgl. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Das Toponym Lindesina, von Scheyb 1753 und Ihm im späten 19. Jahrhundert als Andesina gelesen (RE I / 2, 1894, 2123), ist mit einer Vignette in Form eines Gebäudes mit quadratischem Innenhof (Darstellung eines Gehöftes oder einer Thermenanlage?) hervorgehoben. Miller rekonstruiert den Ortsnamen als Indesina und interpretiert das L nicht als Anfangsbuchstabe des Toponyms, sondern als Entfernungsangabe (ItMiller 77 mit Anm. 1 und 2). Der Abgleich mit dem Original in Wien (am 20.9.2019) bestätigte weder die Lesung Lindesina, wie sie bereits Welser bietet und z.B. auch von Desjardins vorgeschlagen wird (Table de Peutinger, 128), noch die Annahme von M. Auguste Digot, dass „au lieu d’Andesina, on devrait lire Grandesina“ (o.A., Congrès scientific de France, 546; o.A., Un mot sur les travaux, 500), denn außer Zeichenspuren von ein oder zwei Buchstaben ist auf Grund einer Falte an dieser Stelle des Pergaments nichts erkennbar. Weder Andesina oder Indesina noch Lindesina sind als antike oder mittelalterliche Toponyme bezeugt und können daher nicht als Grundlage für eine Lokalisierung dienen. Talbert benennt zu Recht die Schwierigkeiten, die dieser Eintrag auf der TP bietet: „It is uncertain whether the name is to be associated with the symbol. If not (as Miller seems to assume), then the identification of the symbol is one puzzle, and the route on which [ - ? - ]ndesina lies another; the distance figure to [ - ? - ]ndesina must also be missing, along with route linework.“ (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace905.html, zuletzt agerufen am 13.8.2021) Die meisten der von Talbert aufgeworfenen Fragen - ob Ortsname und Vignette überhaupt aufeinander zu beziehen sind, ob die Distanzangabe (16 Leugen) zu dem Toponym gehört und welcher Strecke diese Station zuzuordnen ist - werden im Folgenden beantwortet. Die Frage nach der Zuordnung der Vignette hat Miller (ItMiller 65) dahingehend beantwortet, dass die Darstellung eines rechteckigen Gebäudes mit großem Innenhof dem Toponym Tullio (Tullium Leucorum) zuzuordnen sei. Desjardins (Table de Peutinger, 128-133), Zangemeister (CIL XIII / 2, 132f.) und Goessler (RE VII A / 2, 1340) hingegen weisen das Symbol dem Ort Lindesina im Gebiet der Lingonen zu. |
Literatur: |
o.A., Congrès scientific de France, tenu à Nancy, in: Revue archéologique 7 / 2, 1850, 544-552; o.A., Un mot sur les travaux de la section d’archéologie et d’histoire, du Congrès scientifique de France, à Nancy, in: Bulletin monumental 16 (2e série), 1859, 499-510; Wilhelm Kubitschek, Die älteste noch vorhandene Landkarte, in: Die Gartenlaube 25, 1861, 395f.; Ernest Desjadin, Géographie de la Gaule d’après la Table de Peutinger, Paris 1869; Maximilan Ihm, in: RE I / 2, 1894, 2123 s.v. Andesina; Miller, Itineraria, 77; Johann B. Keune, in: RE S IV, 1924, 785 s.v. Indesina; Franz Cramer, in: RE XIII / 1, 1926, 714f. s.v. Lingones; Karl Weinand, Die Römerstraße; Peter Goessler, in: RE VII A / 2, 1943-1948, 1336-1340 s.v. Tullum (Tullium) Leucorum; Paul Lebel, Andesina et Solimariaca, stations routières gallo-romaines, in: Revue archéologique de l’Est et de Centre - Est 6, 1955, 379-392; Gerd Weisgerber, Das Pilgerheiligtum des Apollo und der Sirona in Hochscheid im Hunsrück, Bonn 1975; Roger Billoret, in: Richard Stillwell / Marian H. McAllister, The Princeton Encyclopedia of Classical Sites, Princeton/NJ 1976, 365 s.v. Grand; Edmond, Frézouls (Hrg.), Les villes antiques de la France. 1: Belgique: Amiens, Beauvais, Grand, Metz, Strasbourg 1982, 177-234; Roger Billoret, La ville-sanctuaire de Grand et le problème d’(A)ndesina, in: Hommages à Lucien Lerat, Besançon 1984 (= Annales littéraires de l’Université de Besançon, 294), 103-118; Christoph B. Rüger / Heinz G. Horn / Klaus Grewe / Wilfried M. Koch, Aachen, in: Heinz G. Horn (Hrg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1987, 321-331; Jean-Paul Bertaux / Pierre Delétie / Bernard Haguenauer, Grand dans le Table de Peutinger, in: Les Dossiers d’Archéologie - Grand, prestigieux sanctuaire de la Gaule 162, 1991, 54f.; Grand: Prestigieux sanctuaire de la Gaule, Paris 1991 (= Dossier d’Archéologie 162 - juillet / août); Wilfried M. Koch, Aachen in römischer Zeit, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 98 / 99, 1992 / 1993, 11-20; Brigitte Müller-Rettig, Das Heiligtum des Apollo Grannus in Grand (Vosges), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 41, 1993, 41-66; Karlheinz Dietz, in: DNP 1, 1996, 929 s.v. Aquae [III 3, Gran(n)i]; Franz Schön, in: DNP 4, 1998, 1204 s.v. Grand; Yves Lafond, in: DNP 7, 1999, 249 s.v. Lingones; Alfred Schäfer, Götter aus dem Rheingebiet in Dakien und in Pannonien, in: Wolfgang Spickermann / Hubert Cancik / Jörg Rüpke (Hrg.), Religionen in den germanischen Provinzen Roms, Tübingen 2001 2001, 259-284; Frank Sear, Roman Theaters: An Architectural Study, Oxford 2006, 210f. mit Plan 145 (Amphitheater von Grand); Alexander Falileyev / Ashwin E. Gohl / Naomi Ward, Dictionary of Continental Celtic Place-Names, Aberystwyth 2007; Hartmut Kugler / Sonja Glauch / Antje Willing, Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Band 1, Berlin 2007, 291 Nr. 52/21; Thierry Dechezleprêtre, Sur les traces d’Apollon: Grand la Gallo-Romaine, Paris 2010; Klaus M. Girardet, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen, Berlin / New York 2010 (= Millennium-Studien / Millennium Studies 27); Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Quellen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Band III: Von Arrian bis zum Ausklang der Antike, Wien 2011 (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 75); Ders., Apollon Grannos - Überlegungen zu Cassius Dio 77, 15, 5-7, in: Ders. / Patrizia de Bernardo Stempel (Hrg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Akten des X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24.-26. Mai 2010, Wien 2013 (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 79), 101-111; Thierry Dechezleprêtre, L’agglomération antique de Grand (Vosges): les grandes phases de la recherche, 2013, 7-35; Klaus Rosen, Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion, Stuttgart 2013; Pascal Vipard, L’apport de l’épigraphie à la connaissance du „sanctuaire“ de Grand, in: Thierry Dechezleprêtre (Hrg.), Agglomérations et sanctuaires. Réflexions à partir de l’exemple de Grand. Actes du colloque tenu à Domrémy-la-Pucelle 20-23 octobre 2011, Épinal 2015 (= Grand Archéologie & Territoire 2), 69-81; Thierry Dechezleprêtre, L’agglomération antique de Grand (Vosges). Projet collectif de recherche (2016), https://journals.openedition.org/adlfi/34245; Ders., L’agglomération antique de Grand (Vosges). Projet collectif de recherche (2017), https://journals.openedition.org/adlfi/66365; Michael Kulikowski, The Triumph of Empire: The Roman World from Hadrian to Constantine, Cambridge/MASS 2016, 230; Martin Grünwald, Heilpilgern in den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches - Grundlage christlichen Pilgerns im christlichen Mittelalter?, in: Despoina Ariantzi / Ina Eichner (Hrg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Heidelberg 2018 (= Byzanz zwischen Orient und Okzident 10), 43-55; Christian Pfister, Histoire de Nancy I-a: des origines à René II, Cressé 2019 / 2020; Thierry Dechezleprêtre, La reconstitution graphique comme modèle critique: l’exemple de l’agglomération antique de Grand (Lorraine, Vosges), in: Michael Koch (Hrg.), Archäologie in der Großregion: Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19. - 22. Februar 2015, Heidelberg 2021 (= Archäologentage Otzenhausen – Archäologie in der Großregion 2), 193-202; Catherine Ware, A Literary Commentary on Panegyrici Latini VI(7): An Oration delivered before the Emperor Constantine in Trier ca. AD 310, Cambridge 2021. |
Letzte Bearbeitung: | 07.04.2024 13:10 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3366 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]