Toponym TP (aufgelöst): | Campi Deserti |
Name (modern): |   |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Region |
Planquadrat: | 11B1 / 11B2 |
Farbe des Toponyms: | rot |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Campi deserti |
Barrington Atlas: |   |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Campi Deserti |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἔρημος Καρμανία (6,6,1) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Dünn besiedelte oder auf Grund extremer klimatischer Bedingungen unbewohnbare Regionen werden in der antiken Literatur mehrfach und an verschiedenen Stellen der Oikumene genannt. So spricht Strabo (2, 5, 32 [130]) von einem dünn besiedelten, ausgedehnten Land zwischen Karmanien und Gedrosien, das von Ptolemaios als Karmanische Wüste (Ptol. 6, 6,1: Ἔρημος Καρμανία); an anderer Stelle erwähnt Strabo eine wasserlose, südlich des Paropamisos) gelegene Region (Strab. 15, 1, 29 [698]). Gemeint ist sicherlich die zentraliranische Wüste Lut (Dašt-e Lūt) im heutihen Ostiran. Meines Erachtens von der geographischen Lage her mit dem Eintrag CAMPI DESERTI zu verbinden sind allerdings die auf der Tabula Peutingeriana fälschlicherweise in den iranischen Raum verschobenen Kaukasus-Regionen Iberien und Albanien, die das Gebiet zwischen der Persis und dem Ostteil des Achämenidenreiches (bzw. seiner Nachfolgestaaten) überlagern. Die CAMPI DESERTI dürften mit den von Plinius in seiner Beschreibung von Albanien und Iberien am Kaukasus erwähnten „Colchischen Einöden (nat. 6, 29: Colchicae solitudines) identisch sein, die im Süden Albaniens jenseits der Parihedros montes liegen sollen. Auf der Tabula Peutingeriana wären diese unbewohnten Gefilde dann in einer späteren Kopierstufe zusammen mit ALBANIA und HIBERIA aus Platzgründen auf die Südseite des Taurus verlegt worden. Für diese Erklärung sprechen die Beatuskarten mit der Legenden Timiscirice campi deserti. In hac regione gens Amazona fertur habitasse u.ä.(vgl. Miller, Mappaemundi I, 40. 48f.). Die auf der TP im Norden Mesopotamiens platzierten Campi Deserti et inhabitabiles propter aquae inopiam dürften ebenfalls mit den Colchicae solitudines identisch sein. |
Literatur: | Wilhelm Tomaschek, in: RE III/2, 1899, 1445 s.v. Campi deserti; Miller, Itineraria, Sp. 623. 838; Miller, Mappaemundi I, 40. 48f.; Rüdiger Schmitt, Drangiana, in: Encyclopaedia Iranica 7, 1995, 534-537, http://www.iranicaonline.org/articles/drangiana (zuletzt aufgerufen am 15.4.2020); Pascal Arnaud, Mapping the Edges of the Earth. Approaches and Cartographical Problems, in: Alexander V. Podossinov (Hrsg.), The Periphery of the Classical World in ancient Geography and Cartography, Leuven 2014, 31-57, hier 51 mit Anm. 59. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 11.01.2023 16:19 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2427 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]