Toponym TP (aufgelöst): | Albania |
Name (modern): |   |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus |
Toponym Typus: | Region |
Planquadrat: | 11B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Albania 1 |
Barrington Atlas: | Albania (88 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Albania |
Levi: |   |
Ravennat: | patria Albania (p. 22.34) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀλβανία (5,9,7.11.25; 5,11,1; 5,12,1-3.8; 5,13,1; 8,18,2; 8,19,1.7; 8,29,19) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Auf Grund der Quellenlage ist der Eintrag am ehesten der Frühen Kaiserzeit zuzuweisen. |
Kommentar zum Toponym: |
Die Region Albania ist auf der Tabula Peutingeriana (ebenso wie das angrenzende Iberien) zwischen Mesopotamien und dem persischen Raum unterhalb des Taurus eingetragen. Die Landschaftsbezeichnung ALBANIA ist nicht gleichzusetzen mit dem Ort ALBANIA auf der anderen Seite des Zagros. Richtig wäre die Platzierung Region Albania im Kaukasus in Nachbarschaft zu den LVPONES an der Westküste des Kaspischen Meeres. So platziert z.B. Plinius Albanien und Iberien an dem Fluss Cyrus: Planitiem omnem a Cyro usque Albanorum gens tenet, mox Hiberum … (nat. 6, 29: „Die ganze Ebene vom Kyros an hat der Stamm der Albaner inne, dann aber der der Hiberer …“). „In der Nachbarschaft“ (rursus) setzt Plinius u.a. die Lupenier an (ebd.), die auf der Tabula Peutingeriana in ihrer urpsrünglichen Postion geblieben sind. Der zwischen HIBERIA und ALBANIA platzierte Eintrag CAMPI DESERTI bezieht sich nicht auf die beiden Kaukasus-Regionen - es könnten die von Plinius genannten Colchicae solitudines gemeint sein (Plin. nat. 6, 29). Mit größerer Wahrscheinlichkeit verdankt sich dieser Eintrag jedoch einem weiteren Kopistenfehler, nämlich der Vertauschung von Medien (das im östlichen Iran an der Grenze zu Indien platziert ist) und Drangiane mit den Cataces (beides ist im Ostiran zu lokalisieren, auf der TP aber nach Medien verlegt). Die CAMPI DESERTI dürften also mit dem Osten des Perserreiches zu verbinden sein und die Karmanische Wüste meinen. |
Literatur: |
Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 147; Ders., in: RE I / 1, 1893, 1303f. s.v. Albania 1; Maximilian Streck, in: RE S I, 1903, 51 s.v. Albania; Miller, Itineraria, 623. 838; Robert Heidenreich, Zur östlichsten römischen Inschrift, in: ZPE 53, 1983, 213f.; Marie-Louise Chaumont, in: Enyclopaedia Iranica 1, 1985, 806-810 s.v. Albania, http://www.iranicaonline.org/articles/albania-iranian-aran-arm (zuletzt aufgerufen am 13.3.2020); David Braund, Georgia in Antiquity. A History of Colchis and Transcaucasian Iberia 550 BC-AD 562, Oxford 1994; Erich Kettenhofen, Die kaukasischen Reiche, in: Klaus-Peter Johne (Hrg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235-284), Band 1, Berlin 2008, 475-500, hier 496-498; Michel van Esbroeck: Albanien (in Kaukasien), in: RAC 1, 2001, 257-266; Martin Dreher, Pompeius und die kaukasischen Völker: Kolcher, Iberer, Albaner, in: Historia 45, 1996, 188-207; Marek J. Olbrycht, Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 30), , 150f. 196f.; Michael Rathmann, Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt 2016, 26. 29 mit Abb. 35; Schuol, Perserreich, 247f. |
Letzte Bearbeitung: | 11.01.2023 16:19 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2428 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]