deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nuceria

Name (modern):

Nocera Inferiore

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad Teglanum     XII     Pompeis     
Toponym nachher VIII     Salerno     XII     Stabios     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432985
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Nuceria (109,3), Nuceria Constantia (123,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Nuceria [1] Alfaterna (DNP)

RE:

Nuceria [1] Alfaterna

Barrington Atlas:

Nuceria (Alfaterna) (44 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nuceria

Levi:

Nuceria (A,I,1)

Ravennat:

Nuceria Constantia (p. 72.22), Nuceria (p. 85.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νουκερία (Βουκερία) κολωνία (3,1,69)

Plinius:

Nuceria (3,62), ager Nucerinus (3,62)

Strabo:

Νουκερία (5,4,8; 5,4,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 353:
Nuceria, it. (Ra, Gu, Liv, Iss), Nuceria Constantia (Ra, Gu, It, l. col. - muro ducta colonia), Noceria (Hi, Steph, Byz, St, Pt, Diod, Polyb), N. Alfaterna (Liv); am Fluß Sarnus; im Samniterkrieg zerstört, später wiederhergestellt, unter Augustus col., durch Nero verstärkt (Pl, Front, Tac, I); j. Nocera. Iss: CIL X 1080-1110. 8362. 8362a. Verbindung mit Capua durch die Via Popili , Strecke 62. 8; von Neapel 24 (It); bis Foro Popili 51 (Lapis Pollae).

Lapis Pollae (EDCS-ID 21800404)
Viam fecei ab Regio ad Capuam et / in ea via ponteis omneis miliarios / tabelariosque poseivei hince sunt / Nouceriam meilia LI Capuam XXCIIII / Muranum LXXIIII Cosentiam CXXIII / Valentiam CLXXX ad fretum ad / statuam CCXXXI Regium CCXXXVII / sum(m)a af Capua Regium meilia CCCXXI / [...]


Plin nat 3,62
das Gebiet von Nuceria und neun Meilen vom Meer Nuceria selbst.

Alfaterni
3,63

Miller, Itineraria, Sp. 367:
Nuceria, Strecke 60; j. Nocera. 8; bis Foro Popili 51 (lapis Pollae). In Salerno wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 2 (a Salerno): CIL X 6954.

Datierung (Barrington):
Nuceria (Alfaterna) – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Fresa 1974)

DNP:
Nuceria
[1] N. Alfaterna
(Νουκρία, Νουκερία ἡ Ἀλφατέρνα, lat. Nuceria Alfaterna). Stadt in Campania am Oberlauf des Sarnus (Pol. 3,91,4; Plin. nat. 3,62; Itin. Anton. 109,3; 311,5; Tab. Peut. 6,5), wo die Paßstraße südostwärts über einen Ausläufer des Appenninus im Norden des Mons Lactarius nach Salernum führt, h. Nocera. Gründung der Pelasgoi-Sarrastrae ([2; 8]; Konon FGrH 26 F 3; Serv. Aen. 7,738), bewohnt von den oskischen Alfaterni (Diod. 19,65,7; Liv. 9,41,3; Plin. nat. 3,63); Mz. des 3. Jh.v.Chr. mit oskischer Aufschrift und Darstellung des Flußgottes Epidius/Sarnus, der Dioskuroi und des Apollon (HN 41) [13. 351].

Urspr. mit Rom verbündet, stand N. im 2. Samnitenkrieg seit 316/5 v.Chr. auf seiten der Gegner Roms (Diod. 19,65,7); 308 zwang der Consul Q. Fabius [I 28] Maximus Rullianus N. zur Kapitulation (Liv. 9,41,3; Cic. Balb. 28). Im 2. Punischen Krieg hielt N. zu Rom, wurde 216 v.Chr. von Hannibal [4] erobert und zerstört (Liv. 23,15,2-6, vgl. 43,13; Sil. 12,423-425; Val. Max. 9,6 ext. 2; Cass. Dio 15,57,30); die Einwohner wurden nach Atella evakuiert (Liv. 27,3,6f.; App. Hann. 211). Das Territorium von N., wiederaufgebaut und bevölkert, wurde im Bundesgenossenkrieg [3] im J. 90 von dem Italikerführer C. Papius Mutilus schwer mitgenommen (App. civ. 1,42; Flor. epit. 2,6,34); beim Aufstand des Spartacus 73 v.Chr. wurde N. von Truppen der Aufständischen erobert und geplündert (Flor. epit. 2,8,20f.). Es war wohl Cornelius [I 90] Sulla, der eine Veteranenkolonie nach N. führen ließ (tribus Menenia; Diod. 36,2,1f.; Cic. leg. agr. 2,86; 96; App. civ. 4,3). Als Kolonie N. Constantia wurde ihr Territorium mindestens bis 54 n.Chr. mehrere Male unter Veteranen aufgeteilt (Tac. ann. 13,31; Itin. Anton. 123,3).

Die inschr. [13. 350] und lit. Quellen zeugen von griech. [6], etr. [10] und lat. [6] sprechenden Bevölkerungsgruppen in N. Zur Schlägerei bei einem Gladiatorenspiel in Pompeii 59 n.Chr., in die Einwohner von N. verwickelt waren, vgl. Tac. ann. 14,17,1. Vom Erdbeben 63 n.Chr. wurde N. erschüttert, vom Vesuvausbruch 79 n.Chr. schwer betroffen [7] (Sen. nat. 6,1,2). Arch. Befund: Befestigungsanlagen, Stadtgrundriß [3; 9; 11; 14], hell. Theater [4; 13. 351-354]. Das Siedlungszentrum der Alfaterni (πόλις Τυρσηνίας: Philistos FGrH 556 F 43 [1]) konnte noch nicht ausgemacht werden [12].
Gulletta, Maria Ida (Pisa)

RE:
Nuceria [1] Alfaterna
https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 353. 367:

Philipp, Hans, Nuceria [1] Alfaterna, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1235-1237;

Gulletta, Maria Ida, Nuceria [1] Alfaterna, in: DNP 8, 2000, Sp. 1043-1044;

Nissen II 771;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 38. 43;

1 K.J. Beloch, Sulla confederazione noceriana, in: ASNP 2, 1877, 285-296

2 L. Gilberti, N. Alfaterna nelle origini e nelle dominazioni storiche, 1931

3 A. und M. Fresa, Primo contributo alla topografia di N. Alfaterna, in: Rendiconti dell`Accademia di Archeologia. Lettere e Belle Arti di Napoli, N.S. 33, 1958, 177-202

4 Dies., Il battistero paleocristiano di S. Maria Maggiore in Nocera Superiore, in: Atti dell`Accademia Pontaniana, N.S. 19, 1970, 63-86

5 G. Colonna, N. Alfaterna, in: SE 42, 1974, 379-385

6 M. Gigante, Iscrizione bilingue da Nocera, in: PdP 37, 1982, 157f.

7 W. Johannowski, Nuovi rinvenimenti a N. Alfaterna, in: A.de Franciscis (Hrsg.), La regione sotterrata dal Vesuvio. Atti del Convegno Internazionale di Napoli (1979), 1982, 835-862

8 D. Briquel, Les Pélasges en Italie, 1984, 569-590

9 E. Esposito, L`ager nucerinus, in: Rendiconti dell`Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli, N.S. 59, 1984, 221-241

10 C.Albore Livadie, N., in: SE 53, 1985, 207-211

11 E. Esposito, Indagini archeologiche nell`agro nocerino, in: Rassegna Storica Salernitana, N.S. 2, 1985, 127-154

12 A. Pontrandolfo, Le necropoli, dalla città greca alla colonia latina, in: Atti del 27 Convegno di Studi Sulla Magna Grecia (1987), 1992, 223-265

13 BTCGI 12, 349-359

14 W. Johannowsky, s.v. Nocera Superiore, EAA 2 Suppl. 4, 1996, 31-33.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.06.2024 14:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=506 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung